Goudarzi-Gereke | Schiitisches Familienrecht zwischen Frauenrechten und Konfessionalismus | Buch | 978-3-16-163515-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: wbv Publikation

Goudarzi-Gereke

Schiitisches Familienrecht zwischen Frauenrechten und Konfessionalismus

Eine kontextuelle Rechtsvergleichung mit Fokus auf Irak, Bahrain und Afghanistan (2000-2021)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163515-1
Verlag: Mohr Siebeck

Eine kontextuelle Rechtsvergleichung mit Fokus auf Irak, Bahrain und Afghanistan (2000-2021)

Buch, Deutsch, 356 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163515-1
Verlag: Mohr Siebeck


Die moderne Kodifizierung islamischen Familienrechts blieb außerhalb Irans lange weitgehend die Kodifizierung sunnitischen Familienrechts. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde in einigen mehrheitlich muslimischen Ländern die Einführung schiitischer Familiengesetze angestoßen und damit auch hitzige Debatten über Frauenrechte und Familie, konfessionelle Identitäten und nationale Einheit, Verfassung und den Islam. Im Rahmen einer kontextuellen Rechtsvergleichung zwischen dem Irak, Bahrain und Afghanistan untersucht die Autorin die Entstehungskontexte dieser Gesetze auf Akteurs-, Verfahrens- und Argumentationsebene, sowie die materiellrechtlichen Entwicklungen am Beispiel der Früh- und der Zeitehe unter Einbeziehung der klassischen schiitischen Lehre. Lara-Lauren Goudarzi-Gereke zeigt die Vielfalt moderner schiitischer Rechtsmeinungen und Gesetzgebung auf und analysiert deren Auswirkungen auf die Rechte von Frauen.

Goudarzi-Gereke Schiitisches Familienrecht zwischen Frauenrechten und Konfessionalismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einführung
1. Fragestellung: Schiitisches Familienrecht im 21. Jahrhundert
2. Methodisch-disziplinäre Verortung und Aufbau der Arbeit: Kontextuelle Rechtsvergleichung
3. Schiitisches Familienrecht im Kontext: Begriffsbestimmungen, theoretischer Rahmen und Forschungsstand

II. Schiitisches Familienrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
1. Entwicklung und Quellen des schiitischen Rechts
2. Islamisches Familienrecht und schiitische Besonderheiten
3. Heutige Anwendung schiitischen Familienrechts
4. Zwischenergebnis

III. Länderberichte und -analysen: Schiitisches Familienrecht in ausgewählten Rechtsordnungen
1. Irak
2. Bahrain
3. Afghanistan
4. Zusammenfassung und Vergleich

IV. Vergleich ausgewählter Regelungsbereiche
1. Die Zeitehe
2. Das Ehemindestalter für Mädchen
V. Ergebnis
1. Schiitische Familiengesetze: Ein Phänomen des frühen 21. Jahrhunderts, ein Phänomen des Nationalstaats
2. Schiitische Familiengesetze und -entwürfe als eigenständige Texte
3. Schiitische Familiengesetze und Frauenrechte: unkodifizierte Reformen, unkodifizierte Rückschritte, konfessionalistische Herausforderungen
4. Gesamtfazit und Ausblick

Anhang: Übersicht der schiitischen Gesetze und Entwürfe aus Irak, Bahrain und Afghanistan


Goudarzi-Gereke, Lara-Lauren
Geboren 1990; Studium der Arabistik/Islamwissenschaft (M.A.), Iranistik (B.A.) und Rechtswissenschaft (B.A.) in Leipzig und Göttingen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen; 2024 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.