Grabner / Husslein-Arco | Is that Biedermeier? | Buch | 978-3-7774-2779-9 | sack.de

Buch, Englisch, 312 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 285 mm, Gewicht: 1813 g

Grabner / Husslein-Arco

Is that Biedermeier?

Amerling, Waldmüller and more
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7774-2779-9
Verlag: Hirmer

Amerling, Waldmüller and more

Buch, Englisch, 312 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 285 mm, Gewicht: 1813 g

ISBN: 978-3-7774-2779-9
Verlag: Hirmer


Der Band beleuchtet die Entwicklung der mitteleuropäischen Kunst von 1830 bis 1860 – eine Zeitspanne, die noch im Biedermeier beginnt, aber weit über diese Epoche hinausreicht. Anhand einer Auswahl repräsentativer Werke zeigt sich, wie sich die Kunst dieser Zeit eigenständig herausbildete und nicht an die historische Epoche Biedermeier gebunden war."Ist das Biedermeier?", fragt man oft bei Bildern, die aus der gleichnamigen Epoche stammen, aber nicht biedermeierlich anmuten. Speziell auf diese Werke konzentriert sich der Band, indem er mit Porträts, Landschaften und Genrebildern die Vielfalt in der Malerei der Jahre von 1830 bis 1860 zeigt. Im Zentrum stehen österreichische Maler wie Ferdinand Georg Waldmüller, Rudolf von Alt oder Friedrich von Amerling sowie Künstler aus Oberitalien, Ungarn, Böhmen und Slowenien, darunter Giuseppe Tominz, József Borsos, Bedrich Havránek oder Francesco Hayez. Ergänzend wird auf den Stilwandel in der damaligen Möbelproduktion hingewiesen, die eine außergewöhnliche Vielfalt aufweist.

Künstler (Auswahl):

Franz Alt
Rudolf von Alt
Albrecht Altdorfer
Friedrich von Amerling
Josef Danhauser
Johann Nepomuk Eder
Friedrich Friedländer
Caspar David Friedrich
Friedrich Gauermann
Josef Gisela
Bedrich Havránek
Francesco Hayez
William Hogarth
Joahnn Peter Krafft
Friedrich Overbeck
Johann Baptist Reiter
Eduard Ritter
Jacob van Ruisdael
Emil Strecker
Giuseppe Tominz
Ferdinand Georg Waldmüller

Grabner / Husslein-Arco Is that Biedermeier? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Husslein-Arco, Agnes
Agnes Husslein-Arco ist Kunsthistorikerin und wirkt seit 2001 als Museumsdirektorin. Sie ist Gründungsdirektorin des Privatmuseums Heidi Horten Collection.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.