Buch, Deutsch, Band 17, 254 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Eine interdisziplinäre Begegnung zwischen sozial-politischer und theologisch-religiöser Perspektive
Buch, Deutsch, Band 17, 254 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-154743-0
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Elisabeth Gräb-Schmidt/Ferdinando G. Menga: Einleitung. Gemeinschaft an der Schnittstelle des sozialphilosophischen und theologischen Diskurses
I. Sozial- und politisch-philosophische Perspektiven zur Gemeinschaft
Burkhard Liebsch: Vergemeinschaftung und sozialer Tod. Gehör finden und Einbeziehen in politischer Perspektive - ohne Gewähr - Thomas Bedorf: Risiken (in) der Anerkennung - Sofia Näsström: "We, the people": The Problem of Foundation - Ferdinando G. Menga: How Much and What Kind of Radical Democracy Can a Community Withstand? - Fabio Ciaramelli: The Seduction of Immediacy and the Risk of Unanimity in Political Community - Jean-Luc Nancy: Brüderlichkeit - Roberto Esposito: Von Gemeinschaft zu Biopolitik
II. Theologische Perspektiven zur Gemeinschaft
Michael Moxter: Das Unsichtbare der Gemeinschaft und die Verborgenheit der Kirche - Philipp Stoellger: Kirche am Ende oder am Ende Kirche? Auf welche Gemeinschaft dürfen wir hoffen? - Rachel Muers: Welcoming the Future: Community, Hospitality and Future Generations - Eilert Herms: Kirche als gestiftete Gemeinschaft durch das Wort - Georg Pfleiderer: Communio Sanctorum. Kirche als Ethos-Gemeinschaft und Ethos-Produzentin?




