Gräbe | Fernsehen im Deutschunterricht. Emanzipatorischer Mediengebrauch? | Buch | 978-3-8100-0315-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen

Gräbe

Fernsehen im Deutschunterricht. Emanzipatorischer Mediengebrauch?


1980
ISBN: 978-3-8100-0315-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen

ISBN: 978-3-8100-0315-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


'Entfaltung der Kommunikations fähigkeit, ist das allgemeinste Lernziel des Faches Deutsch. Was darunter theoretisch wie praktisch verstanden wird, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, die dieses Verständnis am Beispiel des Massenmediums Fernsehen als einem Paradigma für deutschunterrichtliche Me­ dienerziehung untersucht. Die Bestandsaufnahme führt zu der These, daß die Reaktion des Faches auf das Fernsehen bislang eher unzureichend genannt werden muß, daß von einem 'emanzi­ patorischen Mediengebrauch' keine Rede sein kann. Parallel da­ zu werden Uberlegungen entwickelt, was unter 'Kommunikations­ fähigkeit' in bezug auf das Fernsehen zu verstehen ist. Kom­ munikationsfähigkeit, so lautet hier die These, kann sinnvoll nur als Verbindung von kritischer Analyse und praktischer Kritik gedacht werden; ihre 'Entfaltung' umfaßt dementspre­ chend neben einer Medienanalyse die Medienpraxis. Eine sol­ chermaßen theoretisch reflektierte Medienpraxis ist die Vor­ aussetzung für einen emanzipatorischen Mediengebrauch, der die öffentliche, mediale Artikulation von Erfahrung und In­ teresse durch die betroffenen Subjekte selbst zum Ziel hat. Analyse und Kritik operieren in dieser Arbeit auf der Basis von Konzeptualisierungen zu einer kritisch-materialistischen Medientheorie, wie sie beispielsweise von Autoren wie NEGT/ KLUGE, DRÖGE, PROKOP, HOLZER, DAHLMULLER/HUND/KOMMER u. a. vorgelegt wurden; auf diese Ergebnisse kritischer Massenkom­ munikationsforschung nehme ich an den entsprechenden Stellen Bezug.

Gräbe Fernsehen im Deutschunterricht. Emanzipatorischer Mediengebrauch? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Veränderung des Deutschunterrichts durch die Massenmedien.- 1.1 ‘Entfaltung der Kommunikationsfähigkeit’ als allgemeinstes Lernziel des Deutschunterrichts.- 1.2 Der erweiterte Text-Begriff des Deutschunterrichts.- 1.3 Medienerziehung im Deutschunterricht.- 2. Medienpädagogik — Versuch einer Begriffsklärung und Standortbestimmung.- 2.1 Technologisch orientierte Medienpädagogik: Mediendidaktik.- 2.2 Bewahrpädagogische Medienpädagogik.- 2.3 Ideologiekritisch-emanzipatorische Medienpädagogik.- 2.4 Konfliktorientierte Medienpädagogik — operative Medienpraxis.- 3. Systematische Zwischenbemerkung zu Emanzipation und Kommunikationsfähigkeit.- 4. Medienerziehung im Deutschunterricht: Fernsehen.- 4.1 Allgemeine Ansätze zum Fernsehen als Unterrichtsgegenstand.- 4.2 Unterrichtsmodelle: Kommunikat-Analysen.- 4.3 ‘Fernsehen’ in Schulbüchern.- 5. Medienarbeit in der Schule: Video.- 5.1 Erfahrungsberichte schulischer Videoarbeit.- 5.2 Schulfernsehen als Schülerfernsehen.- 5.3 Resümee.- 6. Zusammenfassende Schlußbemerkung mit einer Überlegung zur Lehrerausbildung.- Anmerkungen.- Bibliographie der verwendeten Richtlinien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.