Gräßler / Deutsche Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen / Wippert | Burgenforschung aus Sachsen / Burgenforschung aus Sachsen 27 (2014) | Buch | 978-3-95741-023-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 203 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Burgenforschung aus Sachsen

Gräßler / Deutsche Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen / Wippert

Burgenforschung aus Sachsen / Burgenforschung aus Sachsen 27 (2014)

Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen und angrenzender Gebiete
Acht Beiträge zu neuen Forschungen auf dem Gebiet der Burgenforschung
ISBN: 978-3-95741-023-8
Verlag: Beier & Beran

Beiträge zur Burgenforschung im Freistaat Sachsen und angrenzender Gebiete

Buch, Deutsch, Band 27, 203 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Burgenforschung aus Sachsen

ISBN: 978-3-95741-023-8
Verlag: Beier & Beran


In dem aktuellen Band der Reihe Burgenforschung aus Sachsen beschäftigen sich die Autoren u. a. mit der Festung Sonnenstein oberhalb der Stadt Pirna und dem Schloss und Rittergut von Oberlichtenau. Weitere Themen befassen sich u. a. mit den preußischen Festungen in Schlesien oder der Belagerungstechnik mittelalterlicher Burgen. Inhalt: Bernd Wippert: • Heinz Müller zum 85. Geburtstag • Schriftenverzeichnis von Heinz Müller (2010 – 2014) Albrecht Sturm: • Der Sonnenstein – eine kursächsische Festung und ihre Wiedererstehung als Modell Hendrik Bärnighausen: • Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-derts Konstantin Hermann: • Die Schlossumbauten von Richard und Rolf Göpfert – Niederlangenau, Lippersdorf und Reinsberg Heinz Müller: • Friedrich II. von Preußen – Seine Festungen in Schlesien und sein Verständnis zum Festungs-bau Olaf Wagener: • Burgenpolitik und Belagerungen – neue Methoden und neue Erkenntnisse EXKURSIONSBERICHT Heinz Müller: • Exkursion nach Tangermünde (Sachsen-Anhalt) INFORMATIONEN Burgenkundlicher Nachlass Lothar Lahls († 2010) weiter nutzbar REZENSIONEN EGON GERSBACH, JOCHEN BÖHM: • Die Heuneburg an der oberen Donau im Mittelalter (V. Schimpff) PETER ETTEL, LUKAS WERTHER (Hrsg.): • Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland (V. Schimpff) RALF KLUTTIG-ALTMANN und KARSTEN LEHMANN: • Pirna, Stadt und Burg im Mittelalter (H.-J. Beier) EKKEHARD KANDLER: • Burg, Schloss und Festung Senftenberg (H. Müller) LOTHAR GRAF ZU DOHNA: • Die Dohnas und ihre Häuser. Profil einer Adelsfamilie (Y. Hoffmann) BOJE E. HANS SCHMUHL et al.: • Im Land der Palme. August von Sachsen (1614-1680). Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle (V. Schimpff) GENESIS MARITA: • „Das Gericht“ in Alkersleben – archäologischer und historischer Nachweis einer mittelalterlichen Richtstätte in Thüringen unter Hinzuziehung anthropologischer Analysen (J. Wnuk) AUTOREN
Gräßler / Deutsche Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen / Wippert Burgenforschung aus Sachsen / Burgenforschung aus Sachsen 27 (2014) jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.