E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: BALANCE Beruf
Grampp / Wöbke Teilhabemanagement
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86739-956-2
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: BALANCE Beruf
ISBN: 978-3-86739-956-2
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerd Grampp war Professor für Theorie und Praxis der Rehabilitation an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Arbeitsschwerpunkt ist das BTHG und die Nutzung der drei WHO-Klassifikationen ICD, ICF und ICHI für die Ermittlung des Teilhabebedarfs. Nils Wöbke ist Diplom-Pädagoge und »Master of Social Management« (MSM). Er leitet im Lebenshilfewerk Hagenow das Büro für Barrierefreiheit »capito Mecklenburg-Vorpommern«.
Zielgruppe
Zielgruppen: Leitungskräfte und Mitarbeitende von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe in allen Lebensbereichen – Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-IX, Rehabilitation, Behindertenteilhabe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
Weitere Infos & Material
Internet- und Downloadmaterial zum Teilhabemanagement 7
Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen 8
Die Inhalte des Buches in Kürze 10
Teilhabe: Leitidee des Teilhabemanagements 14
Teilhabe: Prinzip zur Verwirklichung der Menschenrechte 14
Teilhabe: Einbezogensein in die Lebenswelt 21
Teilhabe: Zweck der gesetzlichen Leistungen 24
Teilhabe managen 27
Teilhabemanagement: Ein einfaches System als systematischer Prozess 27
Teilhabemanagement: Ein kompliziertes System durch Akteure mit unterschiedlichen Interessen 30
Teilhabemanagement: Ein komplexes System mit unbestimmten Vorgaben 33
Teilhabemanagement: Komplexitätsreduktion durch konkrete Leistungen 37
Teilhabemanagement barrierefrei 45
Barrierefreiheit und die UN-BRK 45
Das Projekt 'Auf Augenhöhe mitreden' 53
Teilhabemanagement und die drei I: ICD, ICF, ICHI 62
Die Geschichte der Klassifikationen 62
Die ICD: Informationen zu Zuständen der Gesundheit einer Person 64
Die ICF: Beschreibung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 78
Die ICHI: Erfassung, Beeinflussung und Verhinderung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 85
Teilhabemanagement und die drei E: Effektivität, Evidenz, Effizienz 96
Das 3-E-Konzept und die neue Steuerung der öffentlichen Verwaltung 96
Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit 98
Outcomeorientierung 100
Die Problematik soziotechnischer Systeme 102
Teilhabemanagement und die zwei B: Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung 105
Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Instrumente der Eingliederungshilfe 106
Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für die Teilhabeleistungen 123
Bilanz: Die Leitidee Teilhabe, das Wunsch- und Wahlrecht, die ICF und das BTHG 153
Leitidee Teilhabe 153
Berechtigte und angemessene Wünsche 155
Die WHO-Klassifikationen und das Sozialsystem 157
Glossar 159
Referenzen 164




