Buch, Deutsch, Band 471, 375 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Auslegung und Anwendung. Zugleich eine Untersuchung der Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf Verträge über digitale Güter
Buch, Deutsch, Band 471, 375 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-160253-5
Verlag: Mohr Siebeck
Welche besondere kollisionsrechtliche Funktion haben die Abgrenzungsnormen im internationalen Einheitsrecht? Wie wirkt sich die Doppelnatur staatsvertraglichen Einheitsprivatrechts auf die Methodenlehre aus? Welche Prinzipien liegen ihr zugrunde? Diese Fragen stellen sich, wenn neue, beim Abschluss der Konvention nicht absehbare Rechtsfragen methodensauber zu beantworten sind. Kilian Alexander Gramsch behandelt in diesem Zusammenhang die Auslegungsmethoden und Auslegungsgrenzen von Einheitsrecht. Er arbeitet heraus, dass die völkerrechtlichen Auslegungsvorschriften eine dynamische Auslegung international-einheitsrechtlicher Bestimmungen ermöglichen. Auf dieser Grundlage untersucht er die aktuelle und praxisrelevante Frage der Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf Verträge über digitale Güter und bezieht dabei auch das Gewährleistungsrecht mit ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen