Grande / Lange | Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW | Buch | 978-3-8376-7654-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 298 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft

Grande / Lange

Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW

Strategien des Temporären, Legitimation des Dauerhaften
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7654-9
Verlag: Transcript Verlag

Strategien des Temporären, Legitimation des Dauerhaften

Buch, Deutsch, Band 17, 298 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-7654-9
Verlag: Transcript Verlag


Von 1949 bis 1991 war Nordrhein-Westfalen Gastland der 'Bonner Republik'. Die Beiträger*innen geben aus interdisziplinärer Perspektive Aufschluss über die Konstruktion dieses Zeitraums in Kunst, Literatur, Architektur, Film, Medien sowie Politik und legen dar, wie im begrifflichen Spannungsfeld von Temporärem und Dauerhaftem – dem 'Provisorium der Permanenz' – ein nationaler Modus Vivendi gefunden wurde. Dabei zeigt sich, dass die 'Bonner Republik' ein halbes Jahrhundert nach der Wiedervereinigung nicht nur 'historisiert', sondern auch literarisch und medial befragt wird – nicht zuletzt um die Defizite ihrer vom strategischen Vergessen zersetzten Erinnerungskultur für die Gegenwart verhandelbar zu machen.

Grande / Lange Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lange, Melanie
Melanie Lange (M.A.), geb. 1995, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut »Moderne im Rheinland. Zentrum für Rheinlandforschung« der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht und promoviert zu dem niederländischen Künstler Armando mit dem thematischen Prisma grenzüberschreitender Erinnerungsdiskurse als Gegenentwurf zur kollektiven Vergessenspraxis nach dem Zweiten Weltkrieg.

Grande, Jasmin
Jasmin Grande (Dr. phil.), geb. 1978, ist geschäftsführende Leitung des Instituts »Moderne im Rheinland. Zentrum für Rheinlandforschung« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin interdisziplinär zur Relevanz und Rezeption des Regionalen in Kunst und Literatur, insbesondere im Rheinland im 20. und 21. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.