Grasmück | Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 743 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Grasmück Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur

Der Konflikt um Peñablanca, Chile: Religion und Manipulation unter Pinochet
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-022055-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Konflikt um Peñablanca, Chile: Religion und Manipulation unter Pinochet

E-Book, Deutsch, 743 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-022055-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Katholizismus gehören ?Marienerscheinungen’ zu den prominentesten Fällen außeralltäglichen Wahrnehmens. Im 19. Jahrhundert taucht ein neuer Typus auf. Die als ?reale Anwesenheit’ geglaubte Erscheinung tritt in die ?Öffentlichkeit’ und verbindet sich mit der Vermittlung von ?Botschaften’. Ein prominenter Fall der jüngsten Vergangenheit ist die Marienerscheinung von Peñablanca, Chile, bei Valparaíso. Im Juni 1983, dem ersten Krisenjahr der Pinochet-Diktatur, berichtete ein siebzehn Jahre alter Junge über eine Vision. Im August schrieb erstmals die Presse darüber. Innerhalb weniger Wochen mit immer neuen Erscheinungen entwickelte sich ein Medien- und Massenereignis mit teils mehreren 10.000 Pilgern. Brisanz erlangte der Fall, als während der kirchlichen Untersuchung Vorwürfe laut wurden, die Militärregierung sei in die Vorgänge verstrickt. Diese historisch nicht voll klärbare ?Manipulationshypothese’ bestimmte in der Folge die öffentliche Diskussion. Die Amtskirche kam zu einem ablehnenden Urteil. Dementgegen bildete sich ein Verein engagierter katholischer Laien, die in Peñablanca einen bis heute existierenden Kultort gestalteten. Eben diesen historischen Vorgang ?Marienerscheinung’ und dessen soziale Akteure nimmt die vorliegende Studie religionswissenschaftlich in den Blick.

Grasmück Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;2
2;Inhalt;12
3;Abbildungen;22
4;Abkürzungen;26
5;Chronologie;28
6;1. Einleitung;38
7;2. Marienerscheinung: Annäherung an ein religionshistorisches Phänomen;70
8;3. Chile als religionshistorischer Raum;94
9;4. Marienfrömmigkeit, Marienerscheinungen und religiosidad popular in Chile;136
10;5. Der Visionär Miguel Ángel Poblete: Zur Vorgeschichte;156
11;6. Die ersten Erscheinungen: Juni bis Juli 1983;168
12;7. Juli bis Anfang August 1983: Lokale Öffentlichkeit;202
13;8. August 1983: Peñablanca wird öffentlich;226
14;9. Ein Erscheinungsritual: 1. September 1983;284
15;10. September 1983: Kirchliche Untersuchung und Ausweitung;328
16;11. Oktober 1983: Kirchliche Ablehnung und Ausbildung eines Peñablanca-Kults;392
17;12. Die Manipulationshypothese als Teil der Geschichte von Peñablanca;444
18;13. November 1983 bis September 1984: Konsolidierung der Anhänger und zweite kirchliche Untersuchung;494
19;14. September 1984 bis 12. Juni 1988: Die weitere Entwicklung bis zum ›Ende‹ der Erscheinungen;582
20;Quellenanhang;640


Oliver Grasmück, Reutlingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.