Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik
Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-7705-6180-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Insel(n) im Archipel untersucht die Verwendung der regionalen Geographie in karibischen Kulturtheorien, verknüpft diese mit den Erkenntnissen der Island Studies, der Geopoetik sowie der Raumtheorie und entwickelt hieraus Fragen zur literarischen Erzeugung von Inseln und Archipelen. Beantwortet werden diese durch besonders Insel-affine Werke der karibischen Literaturen in englischer, französischer und spanischer Sprache. In seinen Analysen konzentriert sich Daniel Graziadei auf einen Publikationszeitraum von zwanzig Jahren und beginnt 1992: mit dem kontrovers diskutierten fünfhundertjährigen Jubiläum der Beschreibung oder Erfindung karibischer Inseln durch Kolumbus. Dabei führt die literaturwissenschaftliche Studie von der einsamen Insel bis zu erd- und weltweiten Verbindungen und untersucht hierbei das Kontinuum zwischen Isolation und Relation in seinen poetischen, kulturellen und intertextuellen Dimensionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur Postkoloniale Literaturen in Französisch, Französische Literatur außerhalb Europas
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Lateinamerikanische Literaturen, Spanische Literatur außerhalb Europas
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Postkoloniale Literaturen in Englisch, Englische Literatur außerhalb Europas