Green | Varuna | Buch | 978-3-423-12741-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 191 mm, Gewicht: 252 g

Green

Varuna

Roman
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-423-12741-7
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Roman

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 191 mm, Gewicht: 252 g

ISBN: 978-3-423-12741-7
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


Ein mystischer Roman

Eine eiserne Halskette, die über Jahrhunderte hinweg von einer Hand in die andere gelangt, spielt eine eigentümliche Rolle im Leben der Männer und Frauen, deren Eigentum sie wird. Drei Liebesgeschichten aus drei Epochen sind schicksalhaft verknüpft: Während der Ritterzeit tötet der Fischerjunge Hoël seine Geliebte Morgane, als er sie nach Jahren endlich gefunden hat. Im 16. Jahrhundert verliebt sich Bernard Lombard in seine Tochter und stirbt, bevor er zum Ziel gelangt. Erst im dritten Teil, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt, scheint sich die Liebe zu erfüllen ... Ein mystischer Roman des großen französischen Romanciers.

›Varuna‹ enstand in den Jahren 1938/39, einer Zeit, da sich Julien Green mit dem Buddhismus, mit Fragen der christlichen Religion und der Wiedergeburt beschäftigte. Benannt nach der Vedischen Gottheit, die über die Ordnung der Welt wacht, ist ›Varuna‹ ein vieldeutiges Werk, das heute neue Aktualität gewinnt.

»Julien Green verknüpft Leidenschaft und Leiden, Liebe und Verwüstung, Sinnlichkeit, Sünde und Verdammung zu einer Theologie der Existenz, deren dämonischen Schatten er traditionell erzählt.«
Süddeutsche Zeitung

Green Varuna jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Green, Julien
Julien Green wurde am 6. September 1900 als Sohn amerikanischer Eltern in Paris geboren, er wuchs zweisprachig auf und wurde protestantisch erzogen. 1916 konvertierte er zum Katholizismus. 1919 bis 1922 studierte er in Charlottesville/Virginia unter anderem Geschichte und Griechisch. Ab 1922 wieder in Paris. Bereits mit seinem dritten Roman, ›Leviathan‹ (1929), erlangte er Weltruhm. 1940-45 Emigrant in Amerika. 1971 Mitglied der Académie française. Green starb am 13. August 1998 in Paris.

Edl, Elisabeth
Elisabeth Edl, geboren 1956, arbeitet seit 1995 als Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in München. Für ihre Übertragungen und Editionen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Paul-Celan-Preis (1992), dem Petrarca-Preis (1994), dem Hieronymus-Ring (2004), dem Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2005), dem Österreichischen Staatspreis (2006) und dem Zuger Anerkennungspreis (2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.