Greiling / Müller / Schirmer | Reformation und Bauernkrieg | Buch | 978-3-412-51167-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 012, 474 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 916 g

Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation

Greiling / Müller / Schirmer

Reformation und Bauernkrieg


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-412-51167-8
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 012, 474 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 916 g

Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation

ISBN: 978-3-412-51167-8
Verlag: Böhlau


Der Bauernkrieg ist untrennbar mit der Reformation verbunden. Der vom Südwesten des Reiches ausgehende Aufstand breitete sich wie ein Flächenbrand aus und erreichte in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 seinen Höhepunkt. Die Ursachen der Revolte sind regional und ständespezifisch sehr unterschiedlich. Unzweifelhaft ist jedoch, dass die mittels Flugschriften kursierenden Vorstellungen von einer „besseren Welt“ immer stärkeren Anklang in den ländlichen und städtischen Milieus fanden. Vielfältig waren die öffentlich geführten Kontroversen zu Fragen von sozialer Gerechtigkeit, religiöser Erneuerung und autonomer Selbstbestimmung. Diese Aspekte werden im vorliegenden Band thematisiert. Zugleich problematisiert er die sozialen, ökonomischen und politischen Verhältnisse im thüringisch-mitteldeutschen Raum zur Zeit des Bauernkrieges.

Greiling / Müller / Schirmer Reformation und Bauernkrieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller, Thomas T.
Thomas T. Müller ist Direktor der Mühlhäuser Museen und Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft.

Mandry, Julia
Julia Mandry studierte Mittelalterliche Geschichte, Kunstgeschichte und Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2013 bis 2016 war sie hier Stipendiatin im Forschungsprojekt 'Thüringen im Jahrhundert der Reformation'.

Sladeczek, Martin
Dr. Martin Sladeczek ist seit 2021 Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen. Er ist Mitglied bei der Historischen Kommission für Thüringen, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, dem Verein für Thüringische Geschichte und dem DFG-Netzwerk „Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters“.

Dietmann, Andreas
Andreas Dietmann studierte Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2013 bis 2016 war er hier Stipendiat im Forschungsprojekt 'Thüringen im Jahrhundert der Reformation'.

Bünz, Enno
Geboren 1961 in Marne (Dithmarschen). Studium an den Universitäten Kiel und Würzburg. Promotion 1993 an der Universität Würzburg (bei Prof. Dr. Peter Herde). 1989 - 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Theologie der Universität Würzburg. 1990 - 1993 wissenschaftlicher Angestellter am Diözesanmuseum Hildesheim (Ausstellung)

Schirmer, Uwe
Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Mötsch, Johannes
Johannes Mötsch war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2014 Direktor des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen.

Greiling, Werner
Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Kohnle, Armin
Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.