Greim | Das Toxikologiebuch | Buch | 978-3-527-33973-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1062 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 2126 g

Greim

Das Toxikologiebuch

Grundlagen, Verfahren, Bewertung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-527-33973-0
Verlag: WILEY-VCH

Grundlagen, Verfahren, Bewertung

Buch, Deutsch, 1062 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 2126 g

ISBN: 978-3-527-33973-0
Verlag: WILEY-VCH


Ein internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen.
Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt "Regulatorische Toxikologie" erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt.
Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.
Greim Das Toxikologiebuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: GRUNDLAGEN
Einführung
Toxikokinetik
Biotransformation von Fremdstoffen
Toxikogenetik
Rezeptor-vermittelte Mechanismen
Kombinationswirkungen von Chemikalien
Chemische Kanzerogenese
Zur Frage einer unwirksamen Dosis genotoxischer Agenzien
Reproduktionstoxikologie
Ökotoxikologie
 
Teil II: ORGANE UND ORGANSYSTEME
Gastrointestinaltrakt
Leber
Respirationstrakt
Zentralnervensystem(ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS)
Verhaltenstoxikologie
Haut
Niere und ableitende Harnwege
Blut und Knochenmark
Toxikologie des Immunsystems
Das Herz- und Kreislaufsystem
Endokrines System
 
Teil III: TOXIKOLOGISCHE PRÜFVERFAHREN
Methoden in der Toxikologie - OECD-Prüfrichtlinien für Toxizitätstests in vivo
Genotoxizitätstests in vitro
Mutagenitätstests in vivo
Teststrategien für die Bewertung von Genotoxizität
Erfassung der individuellen Fremdstoffbelastung (Biomonitoring)
Epidemiologie
Alternativen zu Tierversuchen
Omics in der Toxikologie
Einführung in die statistische Analyse experimenteller Daten
Mathematische Modelle zur Extrapolation von Risikowerten
 
Teil IV: REGULATORISCHE TOXIKOLOGIE
Rechtliche Regelungen fur gefahrliche chemische Stoffe
Das Konzept von REACH
 
Teil V: SPEZIELLE TOXIKOLOIE
Persistente halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe
Metalle
Partikel- und Fasertoxikologie
Toxikologie von Nanomaterialien
Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung
Organische Lösemittel
Treibstoffe, Erdölprodukte wie Bitumen
Toxische Gase
Duftstoffe
Pestizide
Dieselmotoremissionen
Gifttiere und giftige Pflanzen
 
APPENDIX
Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe

Geleitwort v

Vorwort xxix

Liste der Autoren xxxi

Abkürzungen xxxvii

Teil I Grundlagen 1

1 Einführung 3
H. Greim

2 Toxikokinetik 31
J.G. Filser

3 Biotransformation von Fremdstoffen 65
W. Dekant

4 Toxikogenetik 111
L. Stanley und H. Greim

5 Rezeptor-vermittelte Mechanismen 127
J. Schloßmann und F. Hofmann

6 Kombinationswirkungen von Chemikalien 139
H.M. Bolt

7 Chemische Kanzerogenese 149
J. Fahrer und B. Kaina

8 Zur Frage einer unwirksamen Dosis genotoxischer Agenzien 173
H. Greim und R.A. Albertini

9 Reproduktionstoxikologie 187
H. Spielmann

10 Ökotoxikologie 205
J. Römbke

Teil II Organe und Organsysteme 235

11 Gastrointestinaltrakt 237
M. Schwenk

12 Leber 251
J.G. Hengstler

13 Respirationstrakt 275
F. Schulz

14 Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) 297
G.P. Eckert und W.E. Müller

15 Verhaltenstoxikologie 311
C. van Thriel

16 Haut 329
B. Blömeke

17 Niere und ableitende Harnwege 345
H. Greim

18 Blut und Knochenmark 357
H. Greim und R. Snyder

19 Toxikologie des Immunsystems 377
P. Griem

20 Das Herz- und Kreislaufsystem 415
H. Greim

21 Endokrines System 429
V. Strauss und B. van Ravenzwaay

Teil III Toxikologische Prüfverfahren 449

22 Methoden in der Toxikologie – OECD-Prüfrichtlinien für Toxizitätstests in vivo 451
R. Bartsch

23 Genotoxizitätstests in vitro 479
U. Andrae und H.-J. Martus

24 Mutagenitätstests in vivo 501
I.-D. Adler

25 Teststrategien für die Bewertung von Genotoxizität 523
H.-J. Martus

26 Erfassung der individuellen Fremdstoffbelastung (Biomonitoring) 537
T. Göen

27 Epidemiologie 561
K. Ulm

28 Alternativen zu Tierversuchen 577
T. Hartung

29 Omics in der Toxikologie 591
L. Suter-Dick

30 Einführung in die statistische Analyse experimenteller Daten 609
G. Csanády und I. Zöllner

31 Mathematische Modelle zur Extrapolation von Risikowerten 641
J. Timm

Teil IV Regulatorische Toxikologie 661

32 Rechtliche Regelungen für gefährliche chemische Stoffe 663
K.-M. Wollin und W. Lilienblum

33 Das Konzept von REACH 697
J. Lebsanft

Teil V Spezielle Toxikologie 713

34 Persistente halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe 715
H. Greim und K.K. Rozman

35 Metalle 745
A. Hartwig und G. Jahnke

36 Partikel- und Fasertoxikologie 773
R. Halter und I. Mangelsdorf

37 Toxikologie von Nanomaterialien 805
T. Gebel

38 Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung 817
V. Strauss und B. van Ravenzwaay

39 Organische Lösemittel 833
W. Dekant

40 Treibstoffe, Erdölprodukte wie Bitumen 853
E. Pospischil

41 Toxische Gase 867
K. Kehe und H. Thiermann

42 Duftstoffe 885
A. Schnuch und P. Griem

43 Pestizide 903
R.A. Solecki

44 Dieselmotoremissionen 925
H. Greim

45 Gifttiere und giftige Pflanzen 939
T. Zilker

Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe 969

Die Autoren 979

Sachverzeichnis 991


Helmut Greim war von 1983 bis zu seiner Emeritierung 2002 Ordinarius für Toxikologie an der Technischen Universität München und gleichzeitig Leiter des Instituts für Toxikologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit. Er war von 1992 bis 2007 der Vorsitzende der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ist seit 2004 Vorsitzender des Scientifc Committee on Health and Environmental Risks der Europäischen Union.
Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Metabolisierung von Fremdstoffen und den genotoxischen und kanzerogenen Mechanismen der entstehenden Reaktionsprodukte. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich Professor Greim in der Ausbildung zum Fachtoxikologen unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie sowie der Eurotox.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.