Buch, Deutsch, Band 154, 246 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 411 g
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 154, 246 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-158849-5
Verlag: Mohr Siebeck
Informationen, insbesondere Daten, spielen in nahezu allen Bereichen des heutigen Wirtschaftslebens eine entscheidende Rolle. Aufgrund des hohen wirtschaftlichen Stellenwerts ist es für die beteiligten Akteure relevant, ob Informationen Gegenstand von Rechten sind. Werden Informationen mittels patentierter Verfahren gewonnen, stellt sich die Frage, ob die gewonnenen Informationen als unmittelbare Verfahrenserzeugnisse patentrechtlichen Schutz genießen und ob ihnen - aus ökonomischer Sicht - dieser Schutz gewährt werden sollte. Die Vernetzung der heutigen Gesellschaft rückt dabei die Bedeutung einer grenzübergreifenden Lösung in den Vordergrund. Franziska Greiner-Wittner untersucht die Frage für das deutsche, europäische und US-amerikanische Recht. Unter Einbeziehung der Ergebnisse einer rechtsökonomischen Analyse gelangt sie zu einer differenzierten Lösung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht, Designrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht