Buch, Deutsch, Band 12, 381 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
Buch, Deutsch, Band 12, 381 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
ISBN: 978-3-642-88804-5
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Über den Bau der Langerhansschen Inseln.- II. Strukturelle Veränderungen im Pankreas unter verschiedenen experimentellen Bedingungen.- III. Die Langerhansschen Inseln der Fische und ihr Gehalt an Insulin.- IV. Pankreatektomie.- V. Die Geschichte der Insulindarstellung.- VI. Die Darstellung und die chemischen Eigenschaften des Insulins.- VII. Das klinische Verhalten pankreasloser Hunde.- VIII. Die Wirkungen des Insulins auf den Stoffwechsel pankreasloser Hunde.- IX. Der D: N-Quotient.- X. Der respiratorische Quotient.- XI. Glykogen.- XII. Das Verhalten des Glykogens nach Insulin.- XIII. Der Blutzucker.- XIV. Exogene Hyperglykämie und Glykosurie.- XV. Endogene Hyperglykämie (Experimenteller Diabetes).- XVI. Der Einfluß des Insulins auf den respiratorischen Stoffwechsel.- XVII. Hypoglykämie.- XVIII. Der Mechanismus der Insulinwirkung.- XIX. Die Einwirkung des Insulins und anderer Hormone auf die Phosphate des Blutes, des Urins und der Muskeln.- XX. Die Beziehung anderer innersekretorischer Drüsen zum Kohlehydratstoffwechsel.- XXI. Die pharmakologische Auswertung des Insulins.