E-Book, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 181 mm, Gewicht: 564 g
Grethlein Christsein im Wandel
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164395-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kritische Überlegungen zu "Glaube", "Kirche" und "Religion"
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 181 mm, Gewicht: 564 g
ISBN: 978-3-16-164395-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Glaube“, „Kirche“ und „Religion“ sind überkommene Begriffe. Ihren Inhalt bestimmen frühere Herausforderungen. Doch dadurch sind sie zunehmend weniger an die heutige Lebenswelt anschlussfähig. Demgegenüber präsentiert Christian Grethlein Christsein als Lebensform in der Spannung zwischen den Impulsen des Auftretens, Wirkens und Geschicks Jesu und der heutigen Situation (ökologische Krise, Digitalisierung, demografischer Wandel). Daraus resultiert eine inhaltliche Neuprofilierung von „Glauben“, „Kirche“ und „Religion“, wie an exemplarischen Praxisbeispielen gezeigt wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
Weitere Infos & Material
Einführung: Unzeitgemäßheit von "Glaube", "Kirche" und "Religion"?
I. Entwicklung von "Glaube", "Kirche" und "Religion"
1. Grundimpuls: Auftreten, Wirken und Geschick Jesu
2. Glaube - vom umfassenden Vertrauen zum Katechismus
3. Kirche - von pluriformen Gemeinschaften zur staatsanalogen Institution
4. Religion - späte Karriere eines antiken Begriffs
5. Zusammenfassung und Ausblick
II. Gegenwärtige Herausforderungen und damit verbundene Lebensformen
1. Ökologie - Konsequenz des "Homo oeconomicus"
2. Digitalisierung - Ermöglichung des "Homo simultans"
3. Demografie - Leben als "Silver Ager"
4. Zusammenfassung und Ausblick
III. Christsein als aktuelle Lebensform
1. Geschöpflichkeit als Grundlage menschlichen Lebens und Handelns
2. Resonanz als Ausdruck menschlichen Lebens
3. Sterben und Tod als Teil des menschlichen Lebens
4. Zusammenfassung und Ausblick
IV. Aktuelle Formen von Glauben, Kirche und Religion
1. Glauben - Segnen als Helfen zum Leben
2. Kirche - gemeinsames Essen und Trinken
3. Religion - Beten als Lernprozess
Ausblick: Schöpfung als Grundlage gemeinsamen Lebens