E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Grethlein Lebensalter
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-06012-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine theologische Theorie
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-374-06012-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Grethlein, Dr. theol., Jahrgang 1954, lehrte als o. Professor in Berlin, Halle und jetzt Münster Praktische Theologie mit einem Schwerpunkt in Religionspädagogik. Von 2006 bis 2009 war er Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentags, von 2010-2012 Opus-magnum-Stipendiat der VolkswagenStiftung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 9
Einfu¨hrung: Leben in den Zeiten 11
I Hauptteil – Kontextuelle und theologische Grundlagen 29
1. Kapitel: Kontext 31
1.1 Vera¨nderungen der Zeit 31
1.2 Vera¨nderungen der Gemeinschaft 40
1.3 Digitalisierung der Kommunikation 51
1.4 Zusammenfassung 57
2. Kapitel: Theologische Einsichten 59
2.1 Vera¨nderungen der Zeit 59
2.2 Vera¨nderungen der Gemeinschaft 67
2.3 Christsein als Lebensform 69
2.4 Zusammenfassung 73
II Hauptteil – Lebensalter 75
3. Kapitel: Strukturierungen des Lebens 77
3.1 Periodisierungen des Lebenszyklus 77
3.2 Abfolge der Generationen 85
3.3 Differenzierungen nach Milieus 89
3.4 TheologischePerspektive 92
4. Kapitel: Kindheiten 95
4.1 Historische Perspektive 97
4.2 Medizinische Perspektive 101
4.3 Institutionelle Perspektive 105
4.4 Sozialpa¨dagogische Perspektive 115
4.5 Theologische Perspektive 118
4.6 Zusammenfassung 125
5. Kapitel: Jugend 127
5.1 Historische Perspektive 130
5.2 Medizinische Perspektive 132
5.3 Institutionelle Perspektive 134
5.4 Sozialpa¨dagogische Perspektive 142
5.5 TheologischePerspektive 144
5.6 Zusammenfassung 148
6. Kapitel: Erwachsen-Sein 151
6.1 Historische Perspektive 153
6.2 Medizinische Perspektive 157
6.3 Institutionelle Perspektive 161
6.4 Sozialpa¨dagogische Perspektive 164
6.5 Theologische Perspektive 169
6.6 Zusammenfassung 171
7. Kapitel: Alt-Sein 175
7.1 Historische Perspektive 179
7.2 Medizinische Perspektive 184
7.3 Institutionelle Perspektive 191
7.4 Sozialpa¨dagogische Dimension 196
7.5 Theologische Perspektive 198
7.6 Zusammenfassung 200
8. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 203
8.1 Pra¨ferenzen der Lebensalter im Kontext 204
8.2 Grundspannungen der Lebensalter 206
8.3 Theologische Perspektive 209
III Hauptteil – Abweichungen im Lebenslauf 213
9. Kapitel: Irritationen 215
9.1 Tod im Umfeld der Geburt 215
9.2 Fru¨her Tod durch Krankheit 218
9.3 Behinderungserfahrungen 222
9.4 Zusammenfassung 227
Ausblick: Leben jenseits des Todes 229




