Buch, Deutsch, Band 115, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 246 mm x 302 mm, Gewicht: 1261 g
Reihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte
Altniederländische Skulpturenimitation im Kontext des Lettners
Buch, Deutsch, Band 115, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 246 mm x 302 mm, Gewicht: 1261 g
Reihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-7319-0029-0
Verlag: Imhof Verlag
Bis heute ist die Entstehung der Darstellung ungefasster Steinskulpturen (Grisaillen) auf den Außenseiten der altniederländischen Wandelretabel ungeklärt. Mit dem spätmittelalterlichen Lettner nimmt die Arbeit erstmals ein bisher unbeachtetes, doch zentrales Element der kirchlichen Sakraltopografie als formal-inhaltlichen Bezugsrahmen für das Bildphänomen Altargrisaille in den Blick. Ausgehend vom Hauptwerk der altniederländischen Malerei, dem 1432 vollendeten Genter Altar der Brüder Jan und Hubert van Eyck, geht die Arbeit auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses Bildmotivs ein und spannt dabei zeitlich einen Bogen bis zu dessen Ausklang bei Hieronymus Bosch.