Greule | Deutsches Gewässernamenbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 800 Seiten

Greule Deutsches Gewässernamenbuch

Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033859-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen

E-Book, Deutsch, 800 Seiten

ISBN: 978-3-11-033859-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erforschung der Gewässernamen bekam nach 1945 durch die Tätigkeit des Indogermanisten Hans Krahe neue Impulse, die zur systematischen Erfassung der deutschen Gewässernamen im Projekt „Hydronymia Germaniae“ (1960-2005) führten und eine rege Forschungstätigkeit auslösten. Die sich hierdurch ergebenden Erkenntnisse über das hohe Alter vieler Gewässernamen in Mitteleuropa, ihren besonderen kulturgeschichtlichen Wert, ihren sprachlichen Bau und ihre Etymologie waren bislang nur in rein wissenschaftlichen Publikationen zugänglich. Das verfolgt das Ziel, einem breiten, nicht fachkundig ausgebildeten Interessentenkreis die Forschungsergebnisse jetzt in der Form eines etymologischen Namenbuchs zu erschließen. In einer Einleitung werden die Leser über die Möglichkeiten, deutsche Gewässernamen im Verlauf der Geschichte zu bilden, über die Benennungsmotive und historische Schichtung (keltische, germanisch-deutsche, slawische Namen) informiert. Die Namenartikel, die entweder dem Namen eines Gewässers (z. B. ) oder dem Namen mehrerer Gewässer (z.B. ) auf der Grundlage einer Belegreihe erklären, folgen einem einheitlichen Aufbau: Namen-Stichwort, Lokalisierung, Belege, Deutung, Literatur.

Greule Deutsches Gewässernamenbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Dank;5
2;1. Gewässernamen. Einleitung;9
2.1;1.1. Definition;9
2.2;1.2. Bildung der Gewässernamen;9
2.3;1.3. Benennungsmotive;11
2.4;1.4. Historische Schichtung der Gewässernamen;12
2.5;1.5. Gewässernamenforschung;13
3;2. Einrichtung des Deutschen Gewässernamenbuchs (DGNB);15
3.1;2.1. Entstehungsgeschichte;15
3.2;2.2. Konzeption des DGNB;16
3.3;2.3. Aufbau der Namenartikel;17
3.4;2.4. Bemerkungen zu den Artikelteilen;18
3.5;2.5. Fachterminologie;19
4;3. Alphabete, Zeichen und Abkürzungen;21
4.1;3.1. Alphabete;21
4.2;3.2. Diakritische Zeichen und besondere Lautzeichen;21
4.3;3.3. Nicht-phonetische Zeichen;23
4.4;3.4. Abkürzungen;23
5;Namenbuch;27
5.1;A;29
5.2;B;57
5.3;C;89
5.4;D;93
5.5;E;119
5.6;F;147
5.7;G;169
5.8;H;209
5.9;I;243
5.10;J;257
5.11;K;265
5.12;L;301
5.13;M;341
5.14;N;375
5.15;O;391
5.16;P;405
5.17;Q;427
5.18;R;429
5.19;S;463
5.20;T;535
5.21;U;559
5.22;V;567
5.23;W;575
5.24;Z;617
6;Abgekürzt zitierte Literatur;629


Albrecht Greule, Universität Regensburg.

Albrecht Greule, Universität Regensburg, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.