Buch, Englisch, Deutsch, 228 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 650 g
Theolinguistica 4
Buch, Englisch, Deutsch, 228 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-87947-300-7
Verlag: Bauer & Raspe
Was ist Theolinguistik? Diese Frage wird von Theologen ebenso erstaunt gestellt wie von Linguisten. Die Antwort, die den Platz eines Handbuchs beanspruchen würde, wird im vorliegenden Buch auf eine andere Weise gegeben, indem Einzelaspekte aus dem schier unendlich großen Spektrum des grundsätzlich auf keine Religion und keine Sprache beschränkten theolinguistischen Forschungsinteresses beleuchtet werden. Der Sammelband ist eine Anthologie und enthält ausgewählte, eigens für die Buchpublikation aufbereitete Vorträge, die im Verlauf mehrerer Tagungen des internationalen Arbeitskreises „Theolinguistik“ gehalten wurden. Das Themenspektrum reicht von Überlegungen zur Grundstruktur der Theolinguistik, über die Varietäten des religiösen Sprechens und Schreibens, die Versprachlichung des Gottesbildes, über translatorische Fragestellungen bis hin zur germanischen Mythologie in der Sprache des Rechtsextremismus. Als Textgrundlage dienen kanonische Texte wie Bibel und Koran ebenso wie Texte aus der religiösen Praxis, zum Beispiel Kirchenlieder, Predigten, Sterbebilder oder päpstliche Enzykliken. Die Autorinnen und Autoren stammen aus mehreren Ländern Europas, vorwiegend aus Polen und Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort der Reihenherausgeber
ALBRECHT GREULE / ELZBIETA KUCHARSKA-DREIß
Theolinguistik: Gegenstand – Terminologie – Methoden
WIESLAW PRZYCZYNA
Die religiöse Sprache und ihre Funktionalstile
JÖRG MEIER
Religiöse Sprache im Alter
BERND G. BAUSKE
Die Globalisierung des Korans
ANDREAS WAGNER
Proposition(en) Gottes im Alten Testament
ANNA MIKULOVÁ
Liebe und Hoffnung auf der Bedeutungssuche: zwei Enzykliken von Benedikt XVI.
MICHAEL THIELE
Genesis Gottrede. Über das Verstehen der Predigt
BENEDIKT GRIMMLER
Eine Semiotik apokalyptischen Sprechens
GRAHAM ETHELSTON
Evaluation in Sermons: The Framing and Layering of Misguided Voices
ANNE KATRIINA PICCOLO
Herausforderungen an den Übersetzer als Textausleger im christlich-religiösen Kontext
IRMELI HELIN
Translationsstrategien in alten finnischen Übersetzungen deutscher Kirchenlieder
JÓZEF JAROSZ
Zum Bild der Natur in den Kirchenliedern des dänischen Psalmisten N.F.S. Grundtvig (1783-1872)
MARZENA MAKUCHOWSKA
Die patriotische Strömung im polnischen religiösen Diskurs
YURIY TKACHOV
Biblische Sprachelemente in der russischen Barockliteratur
LUIZA SNIADECKA
Sepulkrale Textsorten. Ein Klassifizierungsversuch
LUIZA SNIADECKA
Das Gottesbild in Texten deutscher Sterbebilder
GEORG SCHUPPENER
Verarbeitung von germanischer Mythologie in der Sprache des Rechtsextremismus
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren