Greule / Reimann / Rössler Sakralität
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7720-5442-6
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache
E-Book, Deutsch, Band 25, 233 Seiten
Reihe: Mainzer Hymnologische Studien
ISBN: 978-3-7720-5442-6
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Albrecht Greule war Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Sprache an der Universität Regensburg bis 2007, danach Seniorprofessor. Er lehrt heute an der Universität Regensburg als Lehrbeauftragter in den Fächern Deutsche Sprachwissenschaft und Onomastik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sakralität;13
3.1;1. Über die Anfänge deutscher Sprachkultur undSprachkultivierung;15
3.2;2. Annäherung an Sakralsprache. Einführung in die Fachtagung„Sakrale Sprache in Geschichte und Gegenwart“Regensburg 24.-26.09.1997;25
3.3;3. Sprachkultur im Mittelalter?Erkundungen in Regensburg;31
3.4;4. Sprachpflege am Übergang von Barock undAufklärung. Christian Friedrich Hunold alias Menantes;39
4;Sprachkultur der Sakralsprache: historisch;49
4.1;5. Über den Erkenntniswert der Etymologiereligiöser Begriffe: nhd. weih;51
4.2;6. Zwischen Syntax und Textgrammatik:die Parenthese bei Otfrid von Weißenburg;57
4.3;7. Zur Diachronie der Textgrammatik am Beispielvon Bibelübersetzungen;67
4.4;8. Frühneuhochdeutsch in der Oberpfalz. Die Sprache des Gebenbacher Pfarrbuchs von 1418-1437;83
4.5;9. Das Gebethbuch der National- und UniversitätsbibliothekLjubljana, Ms 224, als Gegenstand derTextlinguistik;93
5;Sprachkultur und Sprachkultivierungder Liturgie der Gegenwart;99
5.1;10. Liturgische Textsorten und ihr „Sitz im Leben“;101
5.2;11. Sprachkultur und Sprachkultivierung in dermuttersprachlichen Liturgie. Überlegungen eines Germanisten;117
5.3;12. Frauengottesdienste, feministische Liturgien undintegrative Sprache;125
5.4;13. Wie Beten zur Sprache kommt. Erfahrungen eines Sprachwissenschaftlers bei derRevision der Meßbuchtexte;137
5.5;14. Was bedeutet widersagen? Die Versprachlichung der abrenuntiatio in der deutschenSprache;147
5.6;15. Empor die Herzen!Emotionen in der deutschen Sakralsprache;153
6;Das geistliche Lied: Sprachkultur und Gesangin der Liturgie;163
6.1;16. So sie‘s nicht verstehen, so sollten sie‘s nichtsingen? Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zurKirchenliedforschung;165
6.2;17. Gesangbücher als Quelle desFrühneuhochdeutschen in Böhmen;179
6.3;18. Textgrammatische Analysen zu Luthers geistlichemLied „Mitten wir im Leben sind“;189
6.4;19. Textstruktur und TexttraditionPaul Gerhardts geistliches Lied „O Haupt voll Blut undWunden“;197
6.5;20. Das Gebet- und Gesangbuch der Diöcese Mainzvon 1865. Ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Gesangbücher;209
6.6;21. Die Sprache im Neuen Geistlichen Lied;215
6.7;22. „Ich geh durch Ödland“Neue Geistliche Lieder unter der Lupe der Sprachwissenschaft;229
7;Bibliographischer Nachweis der Erstveröffentlichung;243