Greve / Keller Systemische Praxis in der Psychiatrie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89670-644-7
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
            ISBN: 978-3-89670-644-7 
            Verlag: Carl Auer Verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nils Greve, Dipl.-Psych., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Vorsitzender des Psychosozialen Trägervereins Solingen und der Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland (AGpR). Arbeitsschwerpunkte: Integration von Klinik- und Gemeindepsychiatrie, Aufbau Gemeindepsychiatrischer Verbünde, psychotherapeutische Arbeit in psychiatrischen Kontexten, bedürfnisangepasste Behandlung psychischer Störungen und Psychopharmaka-Behandlung. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Mitautor des Buches 'Umgang mit Psychopharmaka'. Thomas Keller, Dr., Psychiater und Psychotherapeut, Pionier der systemischen Arbeit in psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Einrichtungen, arbeitet nach vier Jahrzehnten in institutionellen Einrichtungen heute in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Einzel-, Paar- und Familientherapie, Beratung und Organisationsentwicklung sowie in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung. Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Arbeiten, Vorträge und Seminare im In- und Ausland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;Einleitung der Herausgeber;11
4;Kurzdarstellungen der Beiträge;14
5;Abschnitt 1: Grundfragen und Konzepte;23
5.1;Systemtherapie – Sozialpsychiatrie;24
5.2;Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie;45
5.3;Allmacht der TherapeutIn oder Trennung der Verantwortungsbereiche im therapeutischen System?;62
5.4;Wie sich Voreingenommenheiten von Therapeuten nutzen lassen;74
6;Abschnitt 2: Sprachliche Prozesse;79
6.1;Psychiatrische Sprachspiele;80
6.2;Therapie als Kooperation sprachlicher Systeme;98
6.3;Eine Zusammenarbeit, die einige Psychotherapie nennen;123
6.4;Offener Dialog mobilisiert selbst bei schwierigen Psychiatriepatienten die verborgenen Ressourcen;141
7;Abschnitt 3: Gespräche;163
7.1;Judy C.: Die Macht von Worten und Etiketten;164
7.2;Erfolgsgeschichten konstruieren;180
7.3;„Die Klinik als Fortsetzung von verlorener Familie“;203
8;Abschnitt 4: Chronizität;225
8.1;Wege aus psychiatrischen Chronifizierungsprozessen;226
8.2;Lösungsorientierte stationäre Kurztherapie mit „chronisch“ psychisch Kranken;241
9;Abschnitt 5: Institutionelle Kontexte;259
9.1;Systemisches Handeln im Alltag des psychiatrischen Krankenhauses;260
9.2;Sechs Vorschläge für professionelle HelferInnen in psychiatrischen Diensten und Einrichtungen;278
9.3;Beiträge zu einer Ökologie öffentlicher gemeindepsychiatrischer Dienste;296
10;Literatur;315
11;Über die Autorinnen und Autoren;332




