Buch, Deutsch, Band Band 047, 305 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 27 g
Afroamerikaner und Indigene in Mexiko um 1800
Buch, Deutsch, Band Band 047, 305 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Lateinamerikanische Forschungen
ISBN: 978-3-412-50575-2
Verlag: Böhlau
Seit den 1990er Jahren treten Afroamerikaner und Indigene in Lateinamerika verstärkt als politische Akteure auf und erhalten große öffentliche Aufmerksamkeit. Indigene werden als Ureinwohner Amerikas begriffen und konnten damit ihre Forderungen nach Sonderrechten legitimieren. Als Nachkommen afrikanischer Sklaven wurden Afroamerikanern hingegen oft weniger oder andere Rechte zugesprochen. Die Studie untersucht erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Mexikos die komplexen historischen Wurzeln dieser nach wie vor folgenreichen Unterscheidung zwischen Indigenen als Einheimischen und Afroamerikanern als Fremden. Ausgehend von der frühneuzeitlichen korporativen Gesellschaft wird die Bedeutung der Kategorisierung als Indigene bzw. als Afroamerikaner im Übergang zum Nationalstaat beleuchtet. Besondere Beachtung findet die Einführung der allgemeinen Staatsbürgerschaft im frühen 19. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität