Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1297 g
Reihe: Studien zur antiken Stadt
Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im hellenistischen Osten
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 1297 g
Reihe: Studien zur antiken Stadt
ISBN: 978-3-95490-009-1
Verlag: Reichert Verlag
Unter den Kontexten der Porträtstandbilder stehen einzelne prominente wie prägnante Beispiele im Fokus: Auf der zentralen Ägäisinsel Delos, gilt das Augenmerk vor allem der diachronen Entwicklung der Monumente im Apollon-Heiligtum (Herbin) und den auf die Spitze getriebenen Repräsentationsformen auf der sog. Italiker-Agora (Trümper). Anhand des Athena-Heiligtums von Pergamon (Mathys) werden die spezifischen Rahmenbedingungen bürgerlicher Selbstdarstellung in einer hellenistischen Residenzstadt deutlich. Im traditionsreichen Temenos des Zeus in Olympia mussten für den wachsenden Bestand an Statuen völlig neue Standorte geschaffen werden wie etwa vor der Echohalle (Leypold), während auf der Agora von Thasos (Biard) der zunehmende Einfluss der Römer Maßnahmen zu einer Neuorientierung der Denkmäler bewirkte.
Über den topologischen Ansatz hinaus sind die Beiträge auch übergreifenden Fragen gewidmet wie dem komplizierten Verhältnis von 'Öffentlich' und 'Privat' (Ma, Griesbach, Sporn) bei Ehrenstatuen, sei es im Bezug auf die Kontexte, sei es im Bezug auf die Auftraggeber. Einzeluntersuchungen zur ikonographischen Definition sozialer Rollenbilder wie z.B. bei Strategen (Laube) und zur Modifizierung oder Konstruktion von 'Erinnerungslandschaften' auf der Akropolis von Athen (Krumeich) bzw. in der sog. Ärzteschule der italischen Koloniestadt Elea (Galli) runden die Betrachtung der Porträtdenkmäler als Medien ab. Insgesamt liefert der Band nicht nur zahlreiche neue Daten zu den archäologischen Primärquellen, sondern auch eine weitreichende Revision der Befunde unter neuer Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus