Grimm | Deutsche Märchen in einfacher Sprache | Sonstiges | 978-3-911420-33-4 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 6

Reihe: Weltliteratur in einfacher Sprache

Grimm

Deutsche Märchen in einfacher Sprache

angelehnt an leichte Sprache
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-911420-33-4
Verlag: aibo publishing

angelehnt an leichte Sprache

Sonstiges, Deutsch, Band 6

Reihe: Weltliteratur in einfacher Sprache

ISBN: 978-3-911420-33-4
Verlag: aibo publishing


Der amerikanische Psychologe Joseph Campbell analysierte etliche Mythen und Märchen der Welt und fand überall die gleichen Themen: die Fragen und Bedürfnisse der menschlichen Seele. Das gilt auch für die Märchen der Brüder Grimm. Deshalb sind sie heute noch aktuell.

Märchen sind Geschichten zum Weitererzählen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm erschienen zwischen 1812 und 1858. Erst sammelten die Romantiker Clemens Brentano, Achim von Arnim und Johann Friedrich Reichardt lauter Liedtexte für ihren Sammelband „Des Knaben Wunderhorn“. Dann sollten die Brüder Grimm ihr Werk fortsetzen. Jacob und Wilhelm Grimm sammelten hunderte deutsche Volksmärchen und schrieben sie in einheitlichem Stil nieder. Mit ihren mehr als 200 Geschichten schufen die Gebrüder Grimm eine eigene deutsche Mythologie. Ihre Märchen wurden bald in allen deutschen Haushalten vorgelesen. Die Parabeln enthalten unzählige Lehren.

Diese Auswahl von „Grimms Märchen“ erscheinen hier in einfacher Sprache. Der Text entspricht weitgehend der Norm DIN 8581-1. Wir haben ihn auch weitgehend für leichte Sprache adaptiert. Der Inhalt ist typografisch besonders lesefreundlich gestaltet und reich bebildert. Das Buch eignet sich auch für Leserinnen und Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit (LRS), Deutsch als Zweitsprache oder mit kognitiven Einschränkungen.

Grimm Deutsche Märchen in einfacher Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Hörbuch eignet sich für Leserinnen und Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit (LRS),
Deutsch als Zweitsprache oder mit kognitiven Einschränkungen.
So können möglichst alle einen der berühmtesten deutschen Romane mit Genuss lesen und verstehen.

Weitere Infos & Material


Stobbe, Andreas
Andreas Stobbe wurde 1968 geboren. Er ist Digitalunternehmer und Designer. In den 1990er Jahren hat er während seines Studiums eine eigene Firma gegründet. Seit 1996 arbeitet er im digitalen Bereich. Im gleichen Jahr hat er die Firma reality bytes gegründet. Diese Firma wurde eine der Top 50 Internetfirmen in Deutschland. Ab 2016 hat er Teile seiner Firma an die TWT Digitalagentur-Gruppe verkauft. Diese Gruppe gehört zur Greven Group und der Irene und Sigurd Greven Stiftung. Bis 2024 hat er seine Firma mit anderen Firmen zusammengeführt. Dadurch entstand TWT Growth. Diese Firma hat mehr als 120 Mitarbeiter. Andreas Stobbe hat einen Sohn mit Autismus. Er setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen besser lernen können. Er möchte, dass sie besonders gut Weltliteratur kennenlernen können.

Grimm, Markus
Markus Grimm wurde 1979 in Moers geboren. Er ist Autor, Musiker & Content-Creator und Vorleser.

2004 gewann er die Castingshow Popstars mit der Band Nu Pagadi. Die Band hatte mit dem Song Sweetest Poison großen Erfolg.

Später schrieb Markus Grimm Bücher, darunter Kinder- und Jugendbücher. Außerdem arbeitet er als Blogger und Koch in verschiedenen TV-Sendungen.

Besonders gerne liest er Märchen von den Brüdern Grimm vor. Mit seiner einfühlsamen Stimme begeistert er dabei kleine und große Zuhörer.

Grimm, Jacob und Wilhelm
Jacob Grimm lebte von 1785 bis 1863. Er war Sprach- und Literaturwissenschaftler und gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft. Wilhelm Grimm war ein Jahr jünger und lebte bis 1859. Auch er war Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er galt als der „Feine und Sorgfältige“, Jacob als der „Verwegene“ (Georg Curtius). Jacob Grimm war Abgeordneter der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848.

Die Brüder Grimm wurden vom Philosophen Johann Gottfried Herder zur Sammlung von Märchen inspiriert. Dieser untersuchte den Einfluss von Erzählungen und Geschichten auf die Völker. Sie waren weniger Romantiker als Realisten, die in der fernen Vergangenheit die Wurzeln für die zeitgenössischen Zustände sahen. So untersuchten sie die geschichtliche Entwicklung deutschsprachiger Literatur (Sagen, Urkunden ebenso wie Dichtung) und legten dabei die Grundlagen für ihre wissenschaftliche Behandlung.

Ab 1823 erschienen alle ihre bereits veröffentlichten Kinder- und Hausmärchen versammelt, erweitert und illustriert. Diese wurden ein internationaler Bestseller. Später erarbeiteten die Brüder gemeinsam eine „deutsche Grammatik“ und das „Deutsche Wörterbuch“, das deutsche Wörter und ihre Herkunft von Luther bis Goethe darstellte. Sie selbst kamen damit bis zum Buchstaben „D“ (Wilhelm) und „F“ (Jacob). Sie wirkten auch politisch auf eine Einigkeit Deutschlands hin. Jacob und Wilhelm Grimm halfen außerdem mit, die allgemeinen Menschenrechte zu formulieren.

Schmitt, Matthias
Matthias Schmitt ist ein deutscher TV-Autor. Er studierte englische und deutsche Philologie in Köln und London, sowie „Drehbuch“ in München. In seiner Magisterarbeit zur kognitiven Linguistik fragte er, wie die Welt beim Lesen aus der Schrift in den Leser gelangt. Ohne die Frage je beantwortet zu haben, wurde er Autor zahlreicher Fernsehsendungen („Das perfekte Promi-Dinner“, „Ich bin ein Star! Holt mich hier raus!“, „Stromberg“, „Gefragt – Gejagt“). Daneben verfasste er Reiseführer und Sachbücher. Matthias Schmitt lebt in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.