Grimm | Höhlenkompetenz | Buch | 978-3-658-37315-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1082 g

Grimm

Höhlenkompetenz

Evolutionäre Ressourcen der Pandemiegesellschaft. Ein empirischer Disput
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37315-3
Verlag: Springer

Evolutionäre Ressourcen der Pandemiegesellschaft. Ein empirischer Disput

Buch, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1082 g

ISBN: 978-3-658-37315-3
Verlag: Springer


Das Buch basiert auf Untersuchungen, die zwischen 2017 und 2020 mit 1632 österreichischen, deutschen und Studierenden anderer Nationen in Wien durchgeführt wurden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen befanden sich während der Coronakrise teilweise in Quarantäne oder waren zumindest auf Online-Teaching und Home-Office angewiesen. Wie gehen junge Menschen mit Freiheitsbeschränkungen um? Was tun sie, um körperlich und geistig „gesund“ durch die Krise zu kommen? Neben konstruktiven Formen des Umgangs mit der Pandemie finden wir in der Gesellschaft und teilweise auch in einzelnen Menschen verschwörungstheoretische Gedankenkomplexe, die aggressive und destruktive Verhaltensweisen nahelegen. Diese Widersprüchlichkeit hängt mit unserer Urgeschichte zusammen: der Homo sapiens musste sich einesteils wilden Tieren stellen und andernteils in Kaltzeiten als einzigen Ausweg in Höhlen zurückziehen. Theoretisch begründet und empirisch überprüft werden höhlenbezogene Denkweisen und ihre Verbindung mit Mut und Durchhaltewillen, aber auch mit Verschwörungstheorien, politischer Entfremdung und Rechtsextremismus: Denkmuster aus paläohistorischer Zeit als Chance und Risiko in der Coronakrise.

Zum Band erscheint eine CD: Höhlenkompetenz in 52 Übungen, auf der die Regeln zusammen mit einer eigenen Komposition von Havard Enstad eingesprochen wurden.

Grimm Höhlenkompetenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- Höhlentest.- Theorie des Weltbildmanagements.- Methode.- Interne und externe Zusammenhänge des Höhlendenkens.- Prähistorische Reflexion 1: Höhlenzeit.- Kommunikation und Verhalten in der Pandemie.- Krisenhafte Weltbilder.- Prähistorische Reflexion 2: Anthropologie der Höhle.- Erklärungsmodelle und multivariate Analyse.- Zusammenfassung.- Epilog.


Dr. Jürgen Grimm ist Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und Leiter der Forschungsgruppe empcom.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.