Grimm / Kleeberg | Allerleirauh | Sonstiges | 978-3-935261-13-5 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 140 mm x 120 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Klassische Musik und Sprache erzählen

Grimm / Kleeberg

Allerleirauh

Klassische Musik und Sprache erzählen
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-935261-13-5
Verlag: Edition SEE-IGEL

Klassische Musik und Sprache erzählen

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 140 mm x 120 mm, Gewicht: 70 g

Reihe: Klassische Musik und Sprache erzählen

ISBN: 978-3-935261-13-5
Verlag: Edition SEE-IGEL


Allerleirauh, ein Märchen von den Brüdern Grimm, neu erzählt von Ute Kleeberg.
Vor 2 Jahren habe ich in einem Konzert zum ersten Mal das Stück von Frank Martin „Pavane Couleur Du Temps“ gehört und war von der Musik tief berührt. Frank Martin hat das Stück 1920 wahrscheinlich in Zürich komponiert. Nach dem Konzert stand für mich fest, mit dieser Musik möchte ich das Märchen „Allerleirauh“ erzählen. Ein Jahr später erfuhr ich von Frank Martins Witwe, dass er dieses Stück inspiriert von dem Märchen „Eselshaut“ (von Charles Perrault 1694 geschrieben) komponiert hat. „Eselshaut“ ist die Vorlage für „Allerleirauh“ von den Brüdern Grimm. Es gibt sie doch, die Zufälle und kleinen Wunder, die einfach so sein müssen. Ich freue mich sehr, dass ich das mit Euch und Ihnen teilen kann. Viel Freude beim Hören wünscht Ute Kleeberg. ALLERLEIRAUH. Geschichte von Charles Perrault / Brüder Grimm. Die Musik ist von W. A. Mozart, Jules Massenet, Reinhold Glière, Frank Martin. Klarinette: Uwe Stoffel; Violine: Antonio Pellegrini; Violine: Thomas Hofer; Violoncello: Helmut Menzler; Kontrabass: Felix von Tippelskirch. Erzählerin: Eva Mattes Idee und Realisation: Kleeberg / Stoffel. Folgende Musikstücke sind auf der CD zu hören: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Galimathias musicum (Quodlibet) KV 32 (1766) für 2 Violinen und Violoncello, Largo Adagio, Sonate KV 46 d (1768) für Violine und Kontrabass, Menuett 1, Menuett 2, 7 Menuette mit Trio KV 65 a (1769) für 2 Violinen und Kontrabass, Menuett 6 Trio; Reinhold Glière (1875 – 1956): Huit Morceaux op.39, Berceuse, Canzonetta, Impromptu, Étude; Frank Martin (1890 – 1974): Pavane Couleur Du Temps (1920); Jules Massenet (1842 – 1912): Duo für Kontrabass und Cello (1883).

Grimm / Kleeberg Allerleirauh jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Produktionen der Edition SEE-IGEL ermöglichen einen emotionalen Zugang zur klassischen Musik. Die Herzen werden berührt und neue Räume öffnen sich.

Weitere Infos & Material


Kleeberg, Ute
Ute Kleeberg
geb. 1958 in Radolfzell am Bodensee und dort aufgewachsen.
Nach dem Abitur lebte und arbeitete sie in Israel und Frankreich.
Studium der Sonderpädagogik für verhaltensauffällige Kinder.
Ausbildung zur Spieltherapeutin und Theaterpädagogin.
Mitbegründerin der Reihen „Kammermusik für Kinder“ (1985),
„R.A.U.M.Konzerte“ (1990), „Kammermusiktage Bergkirche Büsingen“ (1992),
„Musikalisch Literarischer Salon Reutlingen“ (2012)
Sie ist verheiratet mit dem Musiker Uwe Stoffel, hat drei erwachsene Kinder
und vier Enkelkinder.
1995 gründete sie, gemeinsam mit ihrem Mann, dem Klarinettisten Uwe Stoffel, die Edition SEE-IGEL - Klassische Musik und Sprache erzählen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.