Grimm / Rödel / Bundesinstitut für Berufsbildung | Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland | Buch | 978-3-8474-2958-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Grimm / Rödel / Bundesinstitut für Berufsbildung

Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland

Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-2958-6
Verlag: Budrich

Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage

Buch, Deutsch, 40 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2958-6
Verlag: Budrich


Die Idee, sein Wissen der Öffentlichkeit zur
Verfügung zu stellen, gewinnt immer mehr
an Popularität. Doch wie hoch ist die Bereitschaft,
Lehr-/Lernmaterialien im Sinne von
Open Educational Resources (OER) zu teilen?
Das Bundesinstitut für Berufsbildung
hat dazu Ende 2019 eine Onlineumfrage an
berufsbildenden Schulen durchgeführt. Die
Ergebnisse zeigen, dass der Austausch von
Bildungsmaterialien im Kollegenkreis rege
praktiziert wird. Für den weit überwiegenden
Teil der befragten Lehrerinnen und Lehrer,
die Materialien selber erstellen, endet
damit jedoch die Bereitschaft oder die Möglichkeit,
diese einem weiteren Nutzerkreis
zur Verfügung zu stellen. Diejenigen, denen
der Begriff OER bekannt ist, stehen diesem
jedoch im Allgemeinen positiv gegenüber.

Grimm / Rödel / Bundesinstitut für Berufsbildung Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


1. Grundsätzliches zu Open Educational Resources2. OER in der beruflichen Bildung3. OER an berufsbildenden Schulen – Methodik der Umfrage4. Darstellung der Ergebnisse4.1 Soziodemografische Merkmale4.2 Digitale Infrastruktur4.3 Nutzen, Anpassen und Erstellen von Bildungsmaterialien4.4 OER – Verbreitung und Nutzung4.5 OER – Akzeptanz4.6 OER – Förderprogramme und -projekte5. ZusammenfassungLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisAnhangÜber die AutorenAbstract


Susanne Grimm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stabsstelle „Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste“, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Dr. Bodo Rödel, Leiter der Stabsstelle „Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste“, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.