Grimm / Schärf | Schriftsteller-Inszenierungen | Buch | 978-3-89528-639-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 405 g

Grimm / Schärf

Schriftsteller-Inszenierungen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89528-639-1
Verlag: Aisthesis

Buch, Deutsch, 293 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 405 g

ISBN: 978-3-89528-639-1
Verlag: Aisthesis


Schriftsteller-Inzenierungen sind zentrale Bestandteile in der Selbstdarstellung des Systems Literatur. Sie gehören zu den Basiselementen, aus denen sich unterschiedliche in diesem System realisierte Strukturen zusammensetzen. Die Inszenierung von Autorschaft wird von poetologischen, soziologischen, psychologischen, ökonomischen und nicht zuletzt medienstrategischen Faktoren gesteuert und strahlt als Gesamtphänomen wieder auf diese zurück.

Der Band versammelt Beiträge, die sich mit Inszenierungen von Schriftstellern aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit diversen methodischen Ansätzen beschäftigen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Literatur der Moderne und Nachmoderne. Betrachtet werden Autoren wie Karl May, Raoul Hausmann, Thomas Mann, Alexander Kluge, Peter Handke oder Rainald Goetz, um nur einige zu nennen. Erscheinungen wie die Wirkung der Fotografie auf die Selbstdarstellung von Literaten, die Dichterlesung und die Medienvielfalt nach 1960 werden im Hinblick auf die Rolle und das Bild des Schriftstellers grundlegend analysiert. Von der Denkmal-Gestaltung über die Performanz des Autors im öffentlichen Raum bis hin zu Fragen des Auftretens und Agierens von Schriftstellern und Intellektuellen im multimedialen Rahmen der Jetztzeit ist damit der inhaltliche Bogen der hier dokumentierten Aufsätze gespannt. Es geht um die Wechselwirkungen von Fremd- und Selbstbildern bei Autoren unterschiedlichster Art in verschiedenen Phasen der modernen Literatur, auch unter Einbezug der Vorgeschichte dieser Phänomene im Mittelalter und im 19. Jahrhundert.

Grimm / Schärf Schriftsteller-Inszenierungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gunter E. Grimm / Christian Schärf: Einleitung

Gaby Herchert: „niht anders kann ich iu verjehen…“ Zur Topik der Selbstrepräsentation mittelalterlicher Autoren

Rolf Selbmann: Goethes Denkmäler. Selbstbild und Ikonographietradition

Christian Schärf: Belichtungszeit. Zum Verhältnis von dichterischer Imagologie und Fotografie

Helmut Schmiedt: Karl May – ein früher Popstar der deutschen Literatur

Ruth Florack: Prinz Jussuf und die Neue Frau. Else Lasker-Schüler und Vicki Baum im „Uhu“

Walter Delabar: Der Autor als Repräsentant, Thomas Mann als Star. Aufstieg und Niedergang der öffentlichen Funktion des Autors im 20. Jahrhundert

Jan Knopf: „Wer immer es ist, den ihr sucht: ich bin es nicht.“ Legenden von und um Bertolt Brecht

Yvonne-Patricia Alefeld: Raoul Hausmann – Pose Poesie Performance

Gunter E. Grimm: „Nichts ist widerlicher als eine sogenannte Dichterlesung.“ Deutsche Autorenlesungen zwischen Marketing und Selbstpräsentation

Stephan Ditschke: „Ich sei dichter, sagen sie“. Selbstinszenierung beim Poetry Slam

Uwe Werlein: „Wir hatten ja nicht einmal SchreiPapier in jenen Jahren.“ Der ‚arme Dichter‘ Arno Schmidt

Christoph Ernst: Alexander Kluge und die offene Frage des Intellektuellen im Medienzeitalter

Dieter Heimböckel: Zwischen Elfenbein- und Fernsehturm. Peter Handkes (massen-)mediale Widerspruchsarbeit

Petra Gropp: „Ich/Goetz/Raspe/Dichter“. Medienästhetische Verkörperungsformen der Autorfigur Rainald Goetz

Volker Wehdeking: Helmut Kraussers Dichterbild in seinen Tagebüchern: die exemplarische Selbstinszenierung im Kommentar zur Erzählung „Der große Bagarozy“

Wilhelm Amann: Arbeit am Autor. John v. Düffel und die Filmdokumentation über die Entstehung seines Romans „Houwelandt“ (2004)

Zu den Verfassern


Gunter E. Grimm, Prof. Dr., Studium der Germanistik und Geschichte, Promotion 1970 an der Universität Tübingen, Habilitation 1981, Prof. Würzburg 1988, seit 1994 Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Duisburg (seit 2003 Duisburg-Essen).

Christian Schärf, Prof. Dr., geb. 1960, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie, Promotion 1993, Habilitation 1998, seit 2004 apl. Prof. am Deutschen Institut der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.