Buch, Deutsch, Band 6, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, Band 6, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Studien zu Infrastruktur und Ressourcenmanagement
ISBN: 978-3-8325-4343-3
Verlag: Logos
Die effiziente Energieversorgung des Gebäudesektors spielt eine entscheidende Rolle in der europäischen Klimaschutzpolitik. Der notwendigen Transformation des kommunalen Energiesystems zu einer CO2-ärmeren Energieerzeugung stehen verschiedene, z. T. konkurrierende, Energieversorgungstechnologien zur Verfügung. Um die Wechselwirkungen zwischen dem umfangreichen Angebot dieser Maßnahmen unter Berücksichtigung der Heterogenität des Gebäudebestandes zu analysieren, wurde ein technologieorientiertes Simulationsmodell entwickelt.Der detaillierte bottom-up engineering Modellansatz vereint die Anforderungen der Energiesimulation, der ökologischen Bewertung und der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Durch die Berücksichtigung der Gebäudecharakteristika und deren Einfluss auf die Anlagendimensionierung und Erzeugungsprofile werden Kosten- und Emissionsminderungspotenziale objektgenau berechnet. Die Einbindung des Quartiersansatzes trägt zudem dem Forschungsziel der Skalierbarkeit der räumlichen Dimension Rechnung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computersimulation & Modelle, 3-D Graphik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieverteilung, Stromnetze
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz