Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 609 g
Selbstverständnis und theoretische Grundlagen
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 609 g
Reihe: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie
ISBN: 978-3-17-018924-9
Verlag: Kohlhammer
Das fünfbändige Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie wendet sich bei einer interdisziplinären Ausrichtung an alle Berufgruppen, die in Theorie und Praxis mit sprach-, sprech-, rede-, schluck- und stimmgestörten Menschen arbeiten. Dabei erfolgt ein systematischer Überblick zu den einzelnen Aufgabengebieten, wobei die Darstellung in knapper Form den Stand der Forschung repräsentiert.
Der erste Band stellt grundlegende und übergreifende Fragestellungen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis von Sprachheilpädagogik und Logopädie in den Mittelpunkt. Das thematische Spektrum reicht dabei von den interdisziplinären Bezugspunkten - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie - über die sprachtherapeutischen Aufgabengebiete, Organisationsformen und Rechtsgrundlagen bis zu den zukunftsweisenden Aspekten der Evaluation und Qualitätssicherung.
Zielgruppe
Sprachheilpädagogen und Logopäden in Ausbildung und Beruf
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie