Buch, Deutsch, Band 10, 220 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 341 g
Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 10, 220 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialpolitik
ISBN: 978-3-8329-7874-7
Verlag: Nomos
Die internationale Debatte um ?Social Entrepreneurship? und ein neues Sozialunternehmertum ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Angeregt und finanziell unterst?tzt durch Stiftungen und Mittlerorganisationen erregen Begriff und Konzept vermehrt die Aufmerksamkeit in Fachmedien, sozialwissenschaftlichen Ver?ffentlichungen und neuerdings auch der Politik. Zur empirischen Fundierung dieses Ph?nomens wird auf der Grundlage vorliegender Befragungsergebnisse von ca. 2.000 Organisationen die Relevanz und organisatorische Ausgestaltung dieser neuen Akteure dargestellt. Ausgehend von der traditionellen Ausgestaltung deutscher Wohlfahrtsarrangements und der Debatte um deren Leistungsgrenzen wird dar?ber hinaus diskutiert, welchen Mehrwert diese ?neuen? Formen sozialer Aktivit?ten generieren und analysiert, ob und inwiefern sich die ?neuen Spieler? in etablierte Strukturen der Wohlfahrtsproduktion einpassen und Innovationsanst??e jenseits ihrer eigenen ?Mission? zu geben verm?gen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Sozialwirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik