Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 864 g
Die illustrierte deutsche Ps.-Apuleius Handschrift Debrecen R 459. Faksimile, Edition, Übersetzung und Kommentare
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 864 g
ISBN: 978-3-95490-270-5
Verlag: Reichert Verlag
Im Gegensatz zu den schematischen Illustrationen der lateinischen Überlieferung, enthält die Debrecener Handschrift kolorierte Federzeichnungen von einer außerordentlichen Qualität. Das Bestreben des Malers, sich bei seinen Illustrationen auf die Darstellung der distinktiven Merkmale der einzelnen Pflanzen zu konzentrierten und diese so „naturgetreu“ wie möglich darzustellen, hat dazu geführt, dass die Genauigkeit seiner Abbildungen ein im deutschsprachigen Raum vorher noch nicht erreichtes Maß erzielte. Das Kernstück des Buches ist ein Faksimile der Handschrift: der faksimilierten Seite wird jeweils auf der anderen Seite in zwei Spalten der bereinigte Handschriftenabdruck und eine englische Übersetzung gegenübergestellt; damit können Faksimile, Text und Übersetzung wechselseitig verglichen werden. Begleitet werden Edition und Übersetzung von einem Kommentar, der Probleme der lateinischen Quellen und der deutschen Übersetzung erörtert. Ergänzt wird die Ausgabe durch ein Glossar, das den bairischen Wortschatz erschließt, und ein Register der Pflanzenbezeichnungen. Dem Editionsteil vorangestellt ist ein umfangreicher Untersuchungsteil: Hier wird zuerst die Überlieferung und Wirkungsgeschichte des lateinischen Ausgangstextes auf eine völlig neue Grundlage gestellt, die Überlieferungsdaten des Textzeugen vorgestellt und versucht das Umfeld der lateinischen Vorlage aufzuspüren, um so die Übersetzungsstrategie des deutschen Bearbeiters analysieren zu können. Marian Polhill (Professor und Leiterin des Seminars für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universidad de Puerto Rico) unternimmt eine Verortung des ‚puchs von den tieren‘ innerhalb der bislang wenig erforschten Tradition von tierischen Drogen im arabischen und abendländischen Raum. Irmgard Müller (Professor für Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum) bietet schließlich eine medizin-pharmakologische Untersuchung zum Herbar und erläutert die Krankheiten und ihre Behandlung im Kontext der mittelalterlichen Medizin. Durch diese fachübergreifende Zusammenarbeit vereint der Band literaturwissenschaftlich-philologische, medizinhistorische, pharmazeutische und kunsthistorische Forschungen.