Buch, Deutsch, Band 154, 333 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: American Studies
Ethnische Dramen im Englischunterricht am Beispiel von Israel Zangwills 'The Melting Pot' und Angelina Weld Grimkés 'Rachel'
Buch, Deutsch, Band 154, 333 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 220 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: American Studies
ISBN: 978-3-8253-5372-8
Verlag: Universitätsverlag Winter
Mit 'The Melting Pot' (1908) des englischen Juden Israel Zangwill und 'Rachel' (1916) der Afro-Amerikanerin Angelina Weld Grimké widmet sich diese Studie zwei ethnischen Dramen, die im frühen 20. Jahrhundert in den USA zur Aufführung gelangten. Die Analogie zwischen aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland, die durch Migration und Begegnungen von ethnisch und kulturell differenten Menschen bewirkt werden, und der gesellschaftlichen Situation in den USA vor hundert Jahren dient als Ausgangspunkt, um die Relevanz von Zangwills und Grimkés Dramen für den Englischunterricht im 21. Jahrhundert aufzuzeigen. Mit ihren literaturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausführungen, ergänzt durch einen Leitfaden zum konkreten Einsatz der zwei Dramen in der Sekundarstufe II, bewegt sich diese Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fachdidaktik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte