Gross | Anständig geblieben | Buch | 978-3-596-18757-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus

Gross

Anständig geblieben

Nationalsozialistische Moral
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-596-18757-7
Verlag: S. Fischer Verlag

Nationalsozialistische Moral

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-596-18757-7
Verlag: S. Fischer Verlag


Ehre, Treue, Schande und Kameradschaft: Raphael Gross stellt in diesem Buch erstmals eine moralgeschichtliche Perspektive auf die NS-Geschichte vor. Er zeigt, dass erst ein System von gegenseitig eingeforderten moralischen Gefühlen und Tugenden die Begeisterung der deutschen Bevölkerung für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft ermöglicht hat. Politische Reden, Schulbücher und ebenso der scheinbar apolitische Unterhaltungsbetrieb waren von dieser Moral geprägt. Diese von vielen getragene, verbrecherische NS-Moral ist nach der militärischen Niederlage 1945 nicht plötzlich verschwunden, wie in diesem Buch gezeigt wird.

Gross Anständig geblieben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gross, Raphael
Prof. Dr. Raphael Gross ist seit 2017 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin. Davor leitete er als Direktor das Leo Baeck Institute in London (2001-2015), das Jüdische Museum in Frankfurt am Main (2006-2015), das Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main (2007-2015) sowie das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Kultur und Geschichte in Leipzig, wo er gleichzeitig den Lehrstuhl für jüdische Geschichte an der Universität Leipzig innehatte (2015-2017).

Prof. Dr. Raphael Gross ist seit 2017 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin. Davor leitete er als Direktor das Leo Baeck Institute in London (2001-2015), das Jüdische Museum in Frankfurt am Main (2006-2015), das Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main (2007-2015) sowie das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Kultur und Geschichte in Leipzig, wo er gleichzeitig den Lehrstuhl für jüdische Geschichte an der Universität Leipzig innehatte (2015-2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.