Groß | Digitale Schaltungstechnik | Buch | 978-3-528-03373-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 932 g

Reihe: Studium Technik

Groß

Digitale Schaltungstechnik


1994
ISBN: 978-3-528-03373-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 932 g

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-528-03373-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch behandelt sowohl die Analyse digitaler Schaltungen wie auch deren Synthese. Digitale Schaltungen werden auf Transistor- und Logikgatterniveau behandelt, dazu werden entsprechende Bauelemente- und Logikgattermodelle abgeleitet. Verbindungen zum Schaltkreisentwurf (Layoutbeispiele) und zum Logikentwurf werden hergestellt. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, deren Lösungen im Anhang enthalten sind.

Groß Digitale Schaltungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in das Fachgebiet.- 1.1 Digitale Signale.- 1.2 Grundelemente digitaler Schaltungen.- 1.3 Beschreibung digitaler Schaltungen.- 1.4 Realisierung digitaler Schaltungen.- 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Informationsverarbeitung.- 1.6 Aufgaben.- 2 Schaltstufen als Grundelemente digitaler Schaltungen.- 2.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften von Schaltstufen.- 2.2 Schaltstufen mit Dioden.- 2.3 Schaltstufen mit Bipolartransistoren.- 2.4 Schaltstufen mit Feldeffekttransistoren.- 2.5 Aufgaben.- 3 Kombinatorische Grundschaltungen.- 3.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften.- 3.2 Wichtige kombinatorische Grundschaltungen.- 3.3 Aufgaben.- 4 Kippschaltungen.- 4.1 Grundsätzliche Kennzeichen.- 4.2 Bistabile Kippschaltungen, Flip-Flop (FF).- 4.3 Monostabile Kippschaltungen, Monoflop (MF).- 4.4 Astabile Kippschaltungen, Multivibratoren.- 4.5 Schmitt-Trigger.- 4.6 Aufgaben.- 5 Interfaceschaltungen.- 5.1 Technologiebedingte Pegel Wandlung.- 5.2 Ankopplung von Schaltungen an den Bus.- 5.3 Digitaler Betrieb von Leitungen.- 5.4 Treiber für systemfremde ohmsche, kapazitive und induktive Lasten.- 5.5 Schalter, Taster und Relais am Eingang digitaler Schaltungen.- 5.6 Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer.- 5.7 Aufgaben.- 6 Speicher.- 6.1 Schreib-Lese-Speicher (RAM).- 6.2 Nur-Lese-Speicher (ROM).- 6.3 Programmierbare Logikanordnungen (PLD).- 6.4 Aufgaben.- 7 Kombinatorische Schaltungen im MSI-Niveau.- 7.1 Kodewandler.- 7.2 Multiplexer/Datenselektoren.- 7.3 Demultiplexer/Binärdekoder.- 7.4 Addierer.- 7.5 Komparatoren.- 7.6 Komplementbildner.- 7.7 Subtrahierer.- 7.8 Multiplizierer.- 7.9 Dividierer.- 7.10 Hasards in kombinatorischen Schaltungen.- 7.11 Aufgaben.- 8 Sequentielle Schaltungen im MSI-Niveau.- 8.1 Taktflankengesteuerte Flip-Flop alsGrundzellen für Zähler, Teiler, Register und Taktgeber.- 8.2 Zähler.- 8.3 Teiler.- 8.4 Schieberegister.- 8.5 Taktgeber.- 8.6 Aufgaben.- 9 Stromversorgung digitaler Schaltungen.- 9.1 Netzteile.- 9.2 Stromversorgung auf der Leiterplatte und in der integrierten Schaltung.- 9.3 Aufgaben.- 10 Lösungen.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Groß ist Hochschullehrer mit den Lehrgebieten Digitale Schaltungen (seit 1968) und Schaltkreisentwurf (seit 1980) an der Technischen Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.