Buch, Deutsch, 104 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 230 mm x 310 mm, Gewicht: 623 g
Natur und deutsche Geschichte. Magazin des Deutschen Historischen Museums
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 230 mm x 310 mm, Gewicht: 623 g
ISBN: 978-3-86102-234-3
Verlag: Deutsches Historisches Museum
Volker Braun macht sich als "Freund präziser Abweichungen" Gedanken über die Strapazen der Urteilskraft, Annett Gröschner befasst sich mit den existierenden und verschwundenen baulichen Spuren deutscher Geschichte im Umfeld des barocken Zeughauses in Berlin-Mitte. Laura J. Padgett verortet das Zeughaus und seine Umgebung fotografisch, und Liliane Weissberg stellt Lorraine Daston, Martha C. Nussbaum sowie Neil MacGregor die Frage: "Was bedeutet Aufklärung?" Historisch-politische Urteilskraft ist unabdingbar, wenn wir Ereignisse der Gegenwart im Lichte der Vergangenheit reflektieren oder an vergangenes Geschehen erinnern wollen. Sie bildet sich in der Diskussion vielfältiger, oft gegensätzlicher Meinungen. Mit seinem Magazin will das Deutsche Historische Museum einen Raum schaffen, in dem historische, politische und philosophisch-ethische Fragen in diesem Sinne verhandelt werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes