Gross | Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 | Buch | 978-3-525-36945-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Jahrgang 2016, Band 15, 595 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1127 g

Reihe: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook

Gross

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-525-36945-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Jahrgang 2016, Band 15, 595 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1127 g

Reihe: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook

ISBN: 978-3-525-36945-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Jahrbuch 2016 des Simon-Dubnow-Instituts widmet sich in zwei Schwerpunkten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Stationen jüdischer beziehungsweise israelischer Diplomatiegeschichte. Der erste Schwerpunkt befasst sich mit Problemfeldern bei der Ausgestaltung des modernen Staatensystems seit dem 19. Jahrhundert, die für die europäischen Judenheiten von zentraler Bedeutung waren. Gezeigt wird, wie und in welcher Form Fragen von Staatsbürgerschaft, Emanzipation, Minderheitenschutz und humanitärer Intervention in den modernen Debatten zur internationalen Politik hervortraten und welche Lösungsansätze jüdische Protagonisten entwickelten. Der zweite Schwerpunkt untersucht mit dem deutsch-israelischen Wissenschaftsaustausch seit 1959 einen besonders belasteten Fall internationaler Beziehungen. Anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der diplomatischen Kontaktaufnahme zwischen beiden Ländern werden vor allem die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Blick genommen. Inwiefern wurde an Traditionen deutsch-jüdischen Geisteslebens angeknüpft und wie bildete sich der Zivilisationsbruch des Holocaust in ihnen nach. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuchs finden sich Beiträge zur politischen Ideengeschichte, zur Nationalismusforschung, Staatsbildung und Minderheitenfrage, zur Buber-Scholem-Kontroverse und zur deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte.

Gross Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deventer, Jörg
Jörg Deventer ist Stellvertreter des Direktors am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Aue-Ben-David, Irene
Dr. Irene Aue-Ben-David ist Historikerin und leitet das Leo Baeck Institute Jerusalem.

Wilke, Carsten
Carsten Wilke promovierte in den Fächern Judaistik, Romanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Er unternahm Forschungsprojekte u. a. am CNRS in Paris, bei der Comunidad Ashkenazí in Mexiko-Stadt, am Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und am Katz Center for Advanced Judaic Studies in Philadelphia. Nach seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie den Universitäten Düsseldorf, Duisburg-Essen und Brüssel ist er seit 2009 Associate Professor of Jewish Thought and Culture an der Central European University in Budapest

Deventer, Jörg
Jörg Deventer ist Stellvertreter des Direktors am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Kirchhoff, Markus
Dr. Markus Kirchhoff ist Arbeitsstellenleiter des Projekts 'Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen' der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Gallas, Elisabeth
Dr. Elisabeth Gallas ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.

Graf, Philipp
PD Dr. Philipp Graf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig.

Gross, Raphael
Raphael Gross ist Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum und Professor an der Universität Leipzig. Von April 2015 bis April 2017 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur.

Kirchhoff, Markus
Dr. Markus Kirchhoff ist Arbeitsstellenleiter des Projekts 'Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen' der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Grossmann, Atina
Atina Grossmann is Professor of History in the Faculty of Humanities and Social Sciences at the Cooper Union in New York City where she teaches courses in modern European and global history, gender studies and feminist theory, Holocaust, genocide and refugee studies.

Bartal, Israel
Israel Bartal gehört zu den führenden Historikern jüdischer Geschichte, vornehmlich der Geschichte der Juden im östlichen Europa in der Frühen Neuzeit im Übergang zur Moderne. Er ist Professor für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität zu Jerusalem.

Fiedler, Lutz
Dr. Lutz Fiedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Biale, David
Prof. Dr. David Biale ist Emanuel Ringelblum Distinguished Professor für Jüdische Geschichte und Direktor des Davis Humanities Institute der University of California in Davis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.