Gross-Letzelter | Frühgeborene und ihre Eltern | Buch | 978-3-11-073932-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 155 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit

Gross-Letzelter

Frühgeborene und ihre Eltern

Forschungsergebnisse von der Geburt bis zur Pubertät mit Praxisanregungen unter Einbezug der Corona-Pandemie
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-073932-9
Verlag: De Gruyter

Forschungsergebnisse von der Geburt bis zur Pubertät mit Praxisanregungen unter Einbezug der Corona-Pandemie

Buch, Deutsch, Band 19, 155 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit

ISBN: 978-3-11-073932-9
Verlag: De Gruyter


Eine Frühgeburt ist für Eltern eine belastende Situation, manchmal auch ein

traumatisches Ereignis. Ängste bestimmen das Geschehen: die Sorgen um den

Gesundheitszustand des Babys, vielleicht sogar die Ungewissheit, ob es überhaupt

überlebt. Zumindest aber stellt eine Frühgeburt eine Herausforderung eigener Art

für die Eltern dar. Dies ist die zweite, aktualisierte und stark erweiterte Auflage des Vorgängerbuches

'Frühchen im Lebenslauf und Soziale Arbeit'. Den Schwerpunkt bilden die

Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2020. In der nun 3. Phase einer Langzeitstudie

wurden die Eltern von sich bereits in der Pubertät befindlichen Frühgeborenen

befragt. Zudem wurden Eltern, die eine Frühgeburt während der Corona-Pandemie

hatten, in die Forschung aufgenommen. Schließlich wird der Blick auf die Pflege

von Frühgeborenen um die Darstellung eines Ausbildungsprogramms mit dem Ziel

entwicklungsfördernder und familienintegrativer Betreuung erweitert. Neben den

medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Aspekten wird auch die Perspektive

einer in der Selbsthilfe engagierten Mutter eingenommen. - Vertiefender Blick auf die Lebenswege von Familien mit Frühgeborenen bis zum Jugendalter

- Mit Handlungsempfehlungen für Kliniken, Kindertageseinrichtungen und alle Berufsgruppen im sozialen Bereich, die mit Frühgeborenen in Kontakt kommen

- Interviews aus dem Jahr 2020, die eine in Deutschland bis dahin noch nie dagewesene Situation aus der Perspektive der Eltern von Frühgeborenen festhalten

- Das Buch richtet sich an Mitarbeiter/innen der Neonatologie, Sozialpädagog(inn)en, Erzieher/innen, Psycholog(inn)en und Therapeut(inn)en sowie an Eltern von Frühgeborenen.

Gross-Letzelter Frühgeborene und ihre Eltern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Michaela Gross-Letzelter, Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Michaela Gross-Letzelter, Katholische Stiftungshochschule München, University of Applied Sciences, Munich, Germany



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.