Gross, Rainer
Rainer Gross, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (WPV/IPA). Er war 35 Jahre in der Versorgungspsychiatrie tätig (davon 18 Jahre als Primarius?/?Chefarzt einer sozialpsychiatrischen Abteilung) und arbeitet seither in freier Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision). Publikationen: Der Psychotherapeut im Film (2012); Angst vor der Arbeit – Angst um die Arbeit (2015); Heimat: Gemischte Gefühle (2019); Allein oder einsam? (2021) sowie zahlreiche Artikel und Buchbeiträge.
Till, Wolfgang
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier Praxis, Verlagslektorin, Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Herausgeberin für Österreich der 'Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis'. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Metapsychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur und gesellschaftlichen Prozessen.
Teichler, Samy
Rainer Gross, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (WPV, IPA). Er war 35 Jahre in der Versorgungspsychiatrie tätig (davon 18 Jahre als Primarius/Chefarzt einer sozialpsychiatrischen Abteilung) und arbeitet seither in freier Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision). Publikationen: 'Der Psychotherapeut im Film' (2012); 'Angst vor der Arbeit – Angst um die Arbeit' (2015); 'Heimat: Gemischte Gefühle' (2019); 'Allein oder einsam?' (2021) sowie zahlreiche Artikel und Buchbeiträge.
Schlüter, Sabine
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier Praxis, Verlagslektorin, Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Herausgeberin für Österreich der 'Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis'. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Metapsychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur und gesellschaftlichen Prozessen.