Groß / Theuerkauff | Praxis des Klebens | Buch | 978-3-540-50352-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Groß / Theuerkauff

Praxis des Klebens


1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-50352-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-540-50352-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Bei diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden f}r
Klebepraktiker. Es werden die verschiedenen Einzelschritte
beim kleben beschrieben, als auch die vorbereitenden
Ma~nahmen und anschlie~enden Pr}fverfahren auf Festigkeit
behandelt. Das Buch sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen, wo
man sich mit Problemen der F}getechnik des Klebens
besch{ftigt.

Groß / Theuerkauff Praxis des Klebens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Zur Fügetechnik Kleben.- 1.2 Probleme des Metallklebens: Vor- und Nachteile.- 1.3 Klebstoffe — Adhäsion und Kohäsion.- 2 Metallkleben: Oberflächenvorbehandlung.- 2.1 Mechanische Verfahren.- 2.2 Chemische Verfahren für Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 3 Rezepturen/Badansätze/Vernichtung der Lösungen.- 3.1 NaOH zum Entfetten.- 3.2 Chemoxal.- 3.3 Almeco 18.- 3.4 Almeco 51.- 3.5 Pickling-Beize.- 3.6 Chromsäure zum Anodisieren.- 3.7 FPL-Beize.- 3.8 Phosphorsäure zum Anodisieren.- 3.9 Schwefelsäure zum Anodisieren.- 4 Sicherheitsratschläge, Arbeitsvorschriften.- 4.1 Entfettungsbäder.- 4.2 Säuren und Laugen.- 4.3 Chrom-(VI)-Verbindungen.- 5 Verarbeitungsmerkmale Klebstoffe und Primer (Auswahl).- 1. Redux 775 Film.- 2. Redux 775 2k.- 3. technicoll 8402.- 4. BSL 319.- 5. BSL 101.- 6. EC 1945.- 7. EC 3924/EC 3980.- 8. BR 127.- 9. EA 9228.- 10. AF 126–2 und AF 163–2k.- 11. AF 42.- 12. FM 73.- 13. EA 9673.- 14. EA 9628.- 15. EC 2214.- 16. AT 1.- 17. ESP 107.- 18. AW 106 + HV 953 U.- 19. CY 221 + HY 2967.- 20. AW 2104 + HW 2934.- 21. EC 2216 B/A.- 22. EC 1614 B/A.- 23. EC 3501 (DP 100).- 24. XB 3179 / XB 3180.- 25. EC 3532 B/A.- 26. Tegocoll 1636 S.- 27. Terotop L 40.- 28. Bostik M890.- 29. Delomet Flexon 241.- 6 Sicherheitsratschläge.- 6.1 Phenol.- 6.2 Benzol.- 6.3 2 K-Epoxidharze.- 6.4 Cyanacrylate.- 6.5 Polyesterharze.- 6.6 Methylmethacrylat/Styrol (Klebstoff Agomet).- 7 Kunststoffkleben.- 7.1 Vergleich zum Metallkleben.- 7.2 Kunststoffklebungen.- 7.3 Einteilung der Kunststoffe in Hinsicht auf ihre Klebbarkeit.- 7.4 Oberflächenvorbehandlungsverfahren für Kunststoffe.- 7.5 Verhalten von Kunststoffklebungen bei höheren Temperaturen.- 8 Tips für Praktiker.- 8.1 Das “saubere” Kleben.- 8.2 Das Abwiegen von Klebstoffen.- 8.3 DasVermischen von Klebstoffen.- 8.4 Der Klebstoffauftrag.- 8.5 Das Fixieren der Proben.- 8.6 Die Aushärtung.- 8.7 Der Umgang mit Primern.- 8.8 Auswahl von Fehlern “rund ums Kleben”.- 9 Alterung von Klebverbindungen.- 10 Prüfung von Klebverbindungen Normauszüge und Anmerkungen.- 10.1 Zerstörende Prüfverfahren.- 10.2 Zerstörungsfreie Prüfverfahren.- 10.3 Qualitätssicherung für Klebverbindungen.- 11 Begriffserläuterungen.- 12 Quellen und weiterführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.