Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts
ISBN: 978-3-16-161162-9
Verlag: Mohr Siebeck
Der Theaterregisseur und -intendant Kurt Hirschfeld (1902—1964) prägte in vielschichtiger Weise das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil und nach 1945. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren erstmals die überragende Bedeutung, die seinem Leben und Werk für das Verständnis der deutschsprachigen und internationalen Theaterwelt zwischen 1930 und 1965 zukommt. Der Band eröffnet einen facettenreichen Zugang zu einer bisher vergessenen zentralen Persönlichkeit der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er erschließt den widersprüchlichen, von Brüchen gezeichneten Erfahrungsraum des Exils in der Schweiz und zeigt das intellektuelle Bezugsnetz Hirschfelds zu Autoren wie Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie