Buch, Deutsch, Band 441, 347 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 441, 347 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-19341-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Harmonisierung des materiellen Steuerrechts stellt sich die Frage, inwieweit auch das Steuerstrafrecht den Einflüssen des Unionsrechts ausgesetzt ist. Die Arbeit geht dieser Frage nach und erläutert anhand der europäischen Kompetenzordnung, weshalb die Europäische Union im Bereich des Steuerstrafrechts lediglich vereinzelt Regelungen getroffen hat und inwieweit sich dies zukünftig ändern könnte. Zudem zeigt die Arbeit, inwieweit das Unionsrecht abseits der direkten Harmonisierung durch die Loyalitätspflicht, die Grundfreiheiten und die Unionsgrundrechte das Steuerstrafrecht und dessen Anwendung im nationalen Bereich beeinflusst. Dabei widmet sich der Autor auch grundsätzlichen Systemfragen, wie z.B. dem Verhältnis der Unionsgrundrechte zu den nationalen Grundrechten oder den Grenzen der unionsrechtskonformen Auslegung, die auch jenseits des Steuerstrafrechts ihre Bedeutung entfalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Steuerstrafrecht im Europäischen Kontext
§ 1.Die Bedeutung des Steuerstrafrechts für die Europäische Union
Grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität und Europäische Integration — Schutz des EU-Haushalts — Steuerstraftaten als Problem für den Binnenmarkt und andere europäische Zielsetzungen
2. Teil: Europäisches Steuerstrafrecht
§ 2.Status quo
Begriffsverständnis — Denkbare Maßnahmen — Bestandsaufnahme
§ 3.Kompetenz zum Erlass Europäischen Steuerstrafrechts
Die Europäische Kompetenzordnung — Mögliche Kompetenztitel der Union zum Erlass Europäischen Steuerstrafrechts
3. Teil: Europäisiertes Steuerstrafrecht
§ 4.Einfluss der Europäischen Union auf das nationale Steuerstrafrecht
Allgemeines — Unionsrechtliche Untergrenze: Garantie eines steuerstrafrechtlichen Mindestschutzes — Unionsrechtliche Obergrenze nationalen Steuerstrafrechts
§ 5. Berücksichtigung der unionsrechtlichen Anforderungen in der nationalen Rechtsanwendung
Überblick — Anwendungsvorrang des Unionsrechts im Steuerstrafrecht — Verpflichtung zur unionsrechtskonformen Auslegung im Steuerstrafrecht