Buch, Deutsch, Band 16, 202 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Studium Litterarum
Buch, Deutsch, Band 16, 202 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Studium Litterarum
ISBN: 978-3-89693-542-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Das „Omne punctum“ Gottfrieds von Tienen ist ein 347 Verse umfassendes Lehrgedicht aus dem 13. Jahrhundert. Der Autor thematisiert allgemeine Lebens- und Verhaltensregeln eines Vaters, die dieser seinem Sohn auf den Lebensweg mitgibt. Das Werk enthält darüber hinaus wüste Angriffe auf einen „Gegner“, der mit übelsten Worten beschimpft und diffamiert wird. In der Widersprüchlichkeit zwischen der Rationalität der Paränese und der affektiven Invektive liegt ein besonderes Merkmal des „Omne punctum“. Es zeichnet sich außerdem durch Virtuosität der Sprache und Vielgestaltigkeit der Reime aus.
Der Text wird in 24 Handschriften teils vollständig, teils fragmentarisch überliefert. In der Handschrift B (Brüssel) ist das Werk durch den Schreiber zeitgenössisch kommentiert.
Die vorliegende Arbeit enthält den für die Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters relevanten Text zusammen mit dem Brüsseler Kommentar in einer kritischen Erstedition. Das bedeutende Zeugnis spätmittelalterlicher didaktischer Literatur wird erstmals unter Berücksichtigung aller für das Verständnis des Werkes notwendigen Aspekte kommentiert und durch eine deutsche Übersetzung einem größeren Leser- und Interessentenkreis zugänglich gemacht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung
1. Wissenschaftliche Rezeption des „Omne punctum“ und Konzeption der vorliegenden Untersuchung
2. Gliederung und Inhalt des „Omne punctum“
3. Quellen und Vorlagen
4. Formalsprachliche Analyse
5. Historische Verortung
6. Widersprüchlichkeit als literarisches Konzept?
7. Literarische Rezeption
II Überlieferung
1. Die Handschriften
2. Handschrift B (Brüssel BR II 2112) als Textzeuge
3. Editorische Grundsätze zum diplomatischen Abdruck der Handschrift B
4. Edition der Handschrift B
5. Textkonstitution des „Omne punctum“
III Text des „Omne punctum“
1. Grundsätze der editorischen Einrichtung
2. Kritische Edition
3. Deutsche Rekodierung
IV Anhang
1. Textbestand des „Omne punctum“ innerhalb der Sentenzen- und Proverbiensammlung Hans Walthers
2. Index verborum memorabilium
3. Alphabetisches Verzeichnis der Handschriften
4. Quellen und Literatur