E-Book, Deutsch, Band 3, 140 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Grote Anzahl, Zahl und Menge
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1983
ISBN: 978-3-7873-2561-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die phänomenologischen Grundlagen der Arithmetik
E-Book, Deutsch, Band 3, 140 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2561-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Albert Grote (* 16. April 1898 in Vienenburg; ? 3. Mai 1983 in Salzgitter) war ein deutscher Mediziner und Privatgelehrter. Er verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie. Über die familiäre Herkunft und die Jugendjahre Albert Grotes ist bisher nichts bekannt. Er studierte zunächst Medizin in Göttingen, wo er 1926 zum Dr.med. promovierte. Danach absolvierte er (allerdings ohne formalen Abschluss) ein Zweitstudium der Philosophie in Göttingen, Greifswald und Freiburg im Breisgau. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten in Göttingen die Philosophen Georg Misch, Leonard Nelson und Hans Lipps sowie der Mathematiker David Hilbert, in Greifswald der Theologe und Philosoph Günther Jacoby und in Freiburg der Begründer der Phänomenologie Edmund Husserl und der Philosoph Joseph Geyser. Beruflich war Grote als Arzt in Vienenburg tätig. Er wirkte als Internist und Chirurg sowie als Leiter eines Krankenhauses. Grote verfasste mehrere philosophische Schriften zur Phänomenologie. Sein Forschungsinteresse galt dem Zusammenhang von Erscheinung, Erkenntnis und Wirklichkeit, unter anderem im Hinblick auf Sprache und Mathematik (Arithmetik).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;I. Das Eine und das Andere;13
5;II. Das Aggregat;19
6;III. Frustrane Versuche des Anzahlverstehens;32
6.1;A. Mill, Bain, Lange;32
6.2;B. Helmholtz, Kronecker, Dedekind;40
6.3;C. Natorp;45
6.4;D. Hobbes, Locke, Leibniz;46
6.5;E. Schröder, Husserl;50
6.6;F. ]evons;56
6.7;G. Frege;60
7;IV. Das Vorhandensein und die Realität . . .59;69
8;V. Das Vorkommen;81
9;IV. Die synthetischen Urteile apriori;88
10;VII. Die Art;99
11;VIII. Das Sachnomen und der Plural;103
12;IX. Das So etwas und die Zahl;112
13;X. Anhang: Abbildhafte Erfassung von Mehrheiten;124
14;Namenregister;146
15;Sachregister;148