Groth | Hanse und Recht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 74, 336 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Groth Hanse und Recht

Eine Forschungsgeschichte. (Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54912-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Forschungsgeschichte. (Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte)

E-Book, Deutsch, Band 74, 336 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-54912-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das hansische Recht ist ein kaum untersuchtes rechtshistorisches Phänomen. In dieser Studie wird wissenschaftsgeschichtlich untersucht, was Forscher unterschiedlicher Generationen unter hansischem Recht verstanden und wie sie ihre Ergebnisse begründeten. Dabei wird die Literatur insbesondere ab dem 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausgewertet. Einige Forscher stehen dabei im Vordergrund, wie Wilhelm Ebel (1908–1980), Rechtshistoriker in Göttingen und tief in den nationalsozialistischen Unrechtsstaat verstrickt. Dessen ungeachtet werden die Kernthesen seines grundlegenden Vortrags von 1949 bis heute tradiert. Die Untersuchung zeigt auf, dass das hansische Recht bis heute nicht nachgewiesen ist und die Forschung stets auf angreifbare Prämissen zurückgreifen musste. Überdies wird eine Inkompatibilität zwischen dem heutigen Hansebild und dem tradierten Begriff des hansischen Rechts aufgezeigt.

Groth Hanse und Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Gegenstand – Die Problematik einer Wissenschaftsgeschichte mit hansischen Bezug – Begrenzungen – Stand der Forschung

B. Altes Reich bis 1806: Hansisches Recht als ein Phänomen des geltenden Rechts

Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren – Themen – Methoden und Prämissen

C. Hansisches Recht in Sartorius' Geschichte des Hanseatischen Bundes

Georg Friedrich Sartorius – Die Rechtsnatur der Hanse – Die hansische Verfassung und die Wirkung der Hanserezesse – Die rechtlichen Einflüsse der Städte – Hansisches Recht

D. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert: Hansisches Recht in den Städten und als Vorläufer eines gemeinsamen Rechts

Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren – Themen – Methoden und Prämissen

E. Hansisches Recht im Nationalsozialismus: Der Kaufmann

Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren – Themen – Methoden und Prämissen

F. Hansisches Recht in der BRD und der DDR: Von europäischen Bürgern und deutschen Städten

Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren – Themen – Methoden und Prämissen

G. Zusammenfassung und Ausblick

W. Ebels Definition des hansischen Rechts – Ideologische Nachwirkungen – Hansische Verfassung – Stadtrecht: Lübeck im Fokus – Ausblick

Anhang

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis


2008–2013 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2013–2015 Promotion bei Prof. Dr. Frank L. Schäfer, zunächst in Kiel, nach dem Wechsel von Prof. Dr. Frank L. Schäfer an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Abgabe der Arbeit dort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.