Buch, Englisch, Deutsch, 284 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 515 g
Der Kampf um die absolute Wahrheit für die Zukunft Europas
Buch, Englisch, Deutsch, 284 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 515 g
ISBN: 978-3-902694-58-4
Verlag: Medien-GmbH Heiligenkreuz
Kurz vor seiner Wahl zum Papst im Jahr 2005 beklagte der damalige Kardinalpräfekt Joseph Ratzinger die gegenwärtige "Diktatur des Relativismus", die nichts als endgültig anerkennen wolle, die sogar einen "klaren Glauben nach dem Credo der Kirche" als Fundamentalismus abstempele. Die kämpferischen Worte Papst Benedikts XVI. haben nichts von ihrer Aktualität verloren, wie ein Symposium an der Hochschule Heiligenkreuz zeigt, dessen Vorträge in diesem Band versammelt sind. Was aber sind die Alternativen zu diesem Egoismus? die Autoren suchend und fragen nach der "absoluten Wahrheit" auf der Basis des christlichen Glaubens, damit ein guter Weg in die Zukunft Europas sichtbar wird.
Renommierte Professoren wie Jörg Splett, Rémi Brague, Josef Seifert, Günther Pöltner, Cheikh Mbacke Gueye, Walter Kardinal Brandmüller und Marian Gruber referieren über einen Relativismus, der als letztes Maß nur "das eigene Ich und seine Gelüste" (Benedikt XVI.) anerkennen will.
Weitere Infos & Material
Walter Kardinal Brandmüller, Der Beitrag der Kirche zur Zukunft Europas, 10-18
Jörg Splett, Die Wahrheit des Menschen, 19-49
Remi Brague, Ist das Dasein des Menschen ein Gutes?, 50-59
Josef Seifert, Irrtümer und Widersprüche im allgemein-menschlichen, kulturell-historischen und individuellen Relativismus, 60-93
Günther Pöltner, Zur Stellung der Vernunft im weltanschaulich neutralen Staat, 94-108
Marian Gruber, Wesens-Topos der Betroffenheit, 109-128
Marian Gruber, Substantielles und das Akzidentelle der Tradition, 129-181
Cheikh Mbacke Gueye, Why is cultural moral Relativism wrong?, 182-198
Marian Gruber, Die Verortetheit des Sinns, 199-280