Gruber | Grubers Piefke-Wörterbuch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Gruber Grubers Piefke-Wörterbuch


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-85420-873-0
Verlag: Droschl, M
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-85420-873-0
Verlag: Droschl, M
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die häufigste Auftrittsform des Deutschen in Österreich ist der Tourist. Wie soll sich da der Österreicher verständigen? Da hilft das Piefke-Wörterbuch, in allen Lebenslagen. Ob Norddeutsch, Ostdeutsch, Mitteldeutsch, Süddeutsch oder Schülersprache - das Piefke-Wörterbuch übersetzt jedes Wort, das in Deutschland gesprochen wird, in ein verstehbares, das auch der Österreicher kennt.Ein ironisches und vergnügliches linguistisches Unternehmen!

Gruber Grubers Piefke-Wörterbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A
abbeeren abrebeln abbekommen bekommen, erhalten abbimsen (ugs.) abschreiben abbummeln (ugs.) Überstunden durch Freistunden ausgleichen ABC-Schütze Erstklassler der/das Abee (landsch.) Abort, Klosett Abendbrot Abendessen abfahren, den Müll abfahren wegführen, den Müll wegführen Abfalleimer Mistkübel Abfindung Abfertigung abgeben (gib mir was ab!) geben, gib mir etwas davon Wo ist er abgeblieben? Wo ist er? abgeledert (landsch.) abgenutzt abgesagt, ein abgesagter Feind von… ein erklärter Feind von… der Abgeschiedene der Verstorbene, der Tote, der Verblichene ein abgezogener Begriff abstrakter Begriff abgucken, abkucken (ugs.) abschauen abhaben, sein Teil abhaben etwas bekommen, erhalten Abitur Matura abkacken (derb) völlig versagen abkapiteln (ugs.) ausschimpfen abknappen (landsch.), wegnehmen abknapsen (ugs.) wegnehmen abkneifen abzwicken abknutschen (ugs.) abbusseln abkönnen, ich kann das ertragen, ich kann das nicht ab (nordd.ugs.) nicht aushalten abkriegen kriegen, bekommen ablachen (ugs.) ausgiebig lachen abmachen entfernen jemanden abmeiern (ugs.) entmachten, abqualifizieren abnibbeln (landsch. derb) sterben abpinnen (ugs.) abschreiben abplatten, platt machen einebnen, flach machen, zusammendrücken (quetschen) der Absacker (ugs.) letztes alkoholisches Getränk am Ende eines gemütlichen Beisammenseins, Fluchtachterl abschiffen (ugs.) scheitern abschilfern (landsch.) abschuppen langer Abschlag (sportl.) weiter Ausschuß abschmatzen abbusseln ab sein getrennt, entfernt sein abspänen (landsch.) entwöhnen abstäuben (landsch.) abstauben Abtritt Klo, Klosett, WC ab und an (ugs.) ab und zu der Abwasch, ich mach den Abwasch Geschirr abwaschen die Abzocke (ugs.) Übervorteilung, Nepp abzocken (ugs.) betrügen, legen, linken, acht haben aufpassen ade! auf Wiedersehen! Servus!
Wiederschaun! Baba!
Pfiat di! Terre! der Adventskalender der Adventkalender der Adventskranz Adventkranz der Adventssonntag der Adventsonntag die Adventszeit die Adventzeit Äks! (ugs.) Pfui! der Ätti (südwestd.) der Vater der Affenzeck (ugs.) das Affentheater Aftersausen (derb) Angst, Fracksausen, vor etwas panische Angst haben, sich anscheißen die Akte der Akt das Aktualitätenkino ist nie über die Grenzen nach Österreich eingedrungen Aküsprache kurz für: Kürzelsprache Alaaf! (kölsch) Lei lei (villacherisch) albern, ich albere kindisch, ich bin kindisch der Alki (ugs.) Alkoholiker, Säufer der Alkoven (arab.) Nebenraum, Bettnische alle, das Bier war leider schon alle leer, aus, das Bier ist aus allerliebst entzückend das Alpinum der Steingarten Alsterwasser Radler der ist 36 alt der ist 36 der Altan der Balkon das Altenheim das Altersheim der Altjahrsabend, der Altjahrstag Silvester ich muss aufs Amt ich muss zur Behörde des Amtes entkleiden entlassen der Amtmann der zuständige Mann von der Behörde Amtsstunden Parteienverkehr an sein, der Fernseher ist an eingeschaltet an Weihnachten, Ostern… zu Weihnachten… jemanden anblaffen (ugs.) rüffeln jemand, niemand, wer jemand, niemand, wer ander(e)s anderer das Andergeschwisterkind Verwandte, deren Großväter oder -mütter Geschwister sind. das Anderkonto das Treuhandkonto anderthalb eineinhalb das Anerbieten das Angebot anfachen anzünden anfassen angreifen anführen betrügen, anschmieren, pflanzen der Angelschein die Fischkarte angraben (ugs.) ansprechen, belästigen, anbaggern angucken, ankucken (ugs.) ansehen, anschauen anhägern Sand, Schlamm ablagern in Gewässern ankacken anscheißen ankohlen (ugs.) zum Spaß belügen ankokeln (landsch.) anbrennen ankoren männliche Haustiere zur Zucht zulassen anlabern anquatschen Anliegerverkehr Anrainerverkehr anmachen (ugs.) belästigen, ansprechen, anbandeln anmachen, Licht anmachen aufdrehen, Licht einschalten anranzen (ugs.) scharf tadeln die Anschaffe (ugs.) die Prostitution anschlägig (landsch.) schlau, geschickt die Anschlagsserie die Anschlagserie jemandem etwas ansehen ankennen anstecken anzünden anstehen sich anstellen der Anstoß (Fußball) Anspiel, Ankick Apfelsine Orange Aprikose, Aprikosenkonfitüre Marille, Marillenmarmelade die Arbeiterrückfahrkarte gibt es nicht in Österreich, hier fährt jeder zurück der Arbeitsschutz der Arbeiterschutz arbeitstäglich wochentags Argwohn hegen (geh.) Verdacht schöpfen die Arre (nordd.) die Blindschleiche die Artung die Beschaffenheit die Äsche (ostmitteld.) tiefe Schüssel der Asch, der Aschbecher der Aschenbecher der Ascher der Aschenbecher der Aschkuchen (ostmitteld.) der Guglhupf Aser (südd.) Jagdtasche der/die Assi (jugendspr.) der/die Asoziale, ein abzulehnender Mensch, abzulehnen sich asten (ugs.) sich abmühen, plagen Aubergine Melanzani die Aue die Au aufbacken aufbähen aufbänken (landsch.) aufschichten, stapeln aufbammeln (ugs.) aufhängen aufbaumeln (ugs.) aufhängen sich aufbrezeln (ugs.) sich auffällig schminken und kleiden aufdröseln (landsch.) etwas Verwickeltes mühsam auflösen, zum Beispiel: Wolle die Auffahrt (südd.) Christi Himmelfahrt auffegen aufkehren aufführen anführen, aufzählen aufgagen mit Gags versehen das Geschäft aufhalten das Geschäft offen halten aufhübschen (ugs.) verschönern, aufmotzen Aufkleber Pickerl Auflegematratze Matratze Aufnahmeprüfung Aufnahmsprüfung der Aufnehmer (nordd.) der Putzfetzen aufnesteln umständlich aufknöpfeln aufpusten aufblasen aufräufeln, aufribbeln (landsch.) Gestricktes auflösen, auftrennen aufrüschen (ugs.) herausputzen, aufmascherln auf sein offen sein aufsetzen (landsch.) aufstellen: Kaffee, Tee usw. der Aufsitzmäher der Sitzmäher die Auftretenswahrscheinlichkeit die Auftrittswahrscheinlichkeit die Aufwartefrau die Bedienerin, Putzfrau, Zugehfrau das Augenpulver (ugs.) sehr kleine Schrift die Augenwischerei die Augenauswischerei das Aulamm (nordd.) weibliches Schafjunges, das Lamperl die Aule (landsch., derb) der Auswurf Ball im Aus Ball im out auseinanderklamüsern (nordd. ugs.) auseinanderdividieren, auseinanderklauben der Ausgeher (landsch.) der Bote der Saft ist...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.