Gruber | Infusionsprobleme in der Chirurgie | Buch | 978-3-540-04037-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 110 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Gruber

Infusionsprobleme in der Chirurgie

Kolloquium vom 11. Juni 1964 im Kongreßhaus Zürich
1. Auflage 1965. unveränderte Nachdruck 1965
ISBN: 978-3-540-04037-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Kolloquium vom 11. Juni 1964 im Kongreßhaus Zürich

Buch, Deutsch, Band 5, 110 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-04037-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Gruber Infusionsprobleme in der Chirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eröffnung.- Erste Paneldiskussion:

Postoperativer Wasser- und Elektrolythaushalt.- Standardpatient kommt mit Ulcus duodeni zur Operation.- Verordnungen am Vorabend.- Verordnungen bei Narkosebeginn.- Infusionstechnik.- Komplikationen der parenteralen Zufuhr.- Subkutane Infusionen.- Blutverlust und Blutersatz intra operationem.- Erfassung des Blutverlustes.- Normalbedarf an Wasser, Elektrolyten und Kalorien.- Normale Ausscheidungswege.- Begriff der äquivalenz.- Bezugsgrößen Körpergewic1ht oder Körperoberfläche?.- Gesamtkörperzusammensetzung.- Stoff Wechselveränderungen beim Frischoperierten.- Unmittelbar postoperative Verordnungen.- Durst und überwässerung.- Bilanzblatt.- Gewichtskontrolle.- Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- Verordnungen für den ersten postoperativen Tag.- Wasser- und Natrium-Retention.- Spezielle Probleme des Kalium-Haushaltes.- Bedeutung des EKG.- Frühzeitige Kalorienzufuhr.- Beeinflussung der Stickstoffbilanz.- Kohlenhydrate.- Alkohol.- Fettemulsionen.- Aminosäuren.- Heparin-Zusatz.- Indikationen für Fett und Aminosäuren.- Thrombosegefahr.- Maßnahmen bei Ileus.- Berechnung und Ersatz des Plasmaverlustes.- Antibiotika.- Zeitpunkt der Relaparotomie.- Säure-Basen-Haushalt.- Meßmethoden für Störungen im Säure-Basen-Haushalt.- Korrektur von Alkalosen und Azidosen.- Prioritätsliste der therapeutischen Aspekte.- Zweite Paneldiskussion:

Schock.- Schockdiagnose.- Problematische Objektivierung.- Diagnostische Kriterien.- Zuverlässigkeit von Blutdruck und Puls.- Venendruckmessung.- Blutvolumen.- Intraoperativer Blutverlust.- Meßmethoden.- Weitere Venendruckprobleme.- Bedeutung genauer Blutvolumenbestimmungen.- Blutvolumen und Nierenfunktion.- Schockpathogenese.- Rolle des vegetativen Nervensystems.- Stromzeitvolumen.-Risikofaktoren Alter, Konstitution, vorbestehende Krankheiten.- Reflexblockierung durch Pharmaka.- Intravaskuläre Gerinnung.- Kardiale Faktoren.- Schocktoxine und Endotoxin.- Störungen im Säure-Basen-Haushalt.- Sludge.- Schocktherapie.- Blut- und Plasmakonserven.- Erwärmung der Blutkonserven.- Plasmaersatzstoffe.- Bedeutung der Vasopressoren.- Wirksamkeit der Steroide.- Orale Therapie.- Assistenz der Atmung.- Respiratoren.- Hypothermie.- Tracheotomie.- Hyperbare Oxygenation.- Ganglienblocker.- Chemotherapie.- Schmerzbekämpfung.- Intraarterielle Transfusion.- Nierentherapie.- Mannitol.- Rheomacrodex.- Tris-Puffer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.