Grün | Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen | Buch | 978-3-88309-263-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

Grün

Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen


Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-88309-263-8
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Deutsch, Band 87, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

ISBN: 978-3-88309-263-8
Verlag: Traugott Bautz


Der bürgerliche Privatgelehrte Arthur Schopenhauer (1788-1860). erweist sich beim genaueren Hinsehen als einer der schärfsten Kritiker bürgerlicher Oberflächlichkeit. Nicht allein durch seine unakademische Denkweise und sein bildreiches schriftstellerisches Können gewinnt der unzeitgemäße Philosoph heute wieder höchste Aktualität. Auch seine so genannte "Willensmetaphysik" eröffnet Perspektiven der Moralbegründung für das globale Zeitalter. Indem Schopenhauer den Grund der Moral weder in die Vernunft noch ins rationale Denken allein legt, sondern in die elementaren Lebenskräfte zum Dasein und zum Wohlsein, hat Moral auf die nationalen oder kulturellen Eigenheiten eines Volkes zu spiegeln.

Das moralisch Wertvolle ergibt sich Schopenhauer zufolge in jedem Volk und in jeder Kultur durch die spezifisch menschliche Forderung, den Egoismus zu überwinden. Das Buch beinhaltet eine flüssige Zusammenfassung von Leben und Werk Arthur Schopenhauers.

Der Lebensweg des herausragenden Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts zeigt, daß er zwar kein Revolutionär gewesen ist, die bestehenden Verhältnisse aber hat er niemals verherrlicht. Die daran anschließende übersichtliche Darstellung der Philosophie Schopenhauers versucht den Geist des Widerstands in Kultur übergreifender Perspektive in seinem Werk offen zu legen.

Grün Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus-Jürgen Grün, geborgen 1957, ist Dr. der Philosophie und Privatdozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Gründer und Leiter des "Philosophischen Kollegs für Führungskräfte". Seine Forschungsschwerpunkte in der Forschung liegen auf dem Gebiet der Aufklärung, des Materialismus, der Neuro Philosophie sowie der Wirtschaftsethik und der Geschichte der Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.